Freier Eintritt ins Museum: Lift aufs Linzer Schloss eröffnet

Am Freitag, 31. Mai ist es soweit: der Lift aufs Linzer Schloss geht in Betrieb. Anlässlich dieser Premiere gilt von 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni freier Eintritt in das Schlossmuseum.

Am Tummelplatz führt eine Tür hinein in die historische Luftschutzstollenanlage, nach 70 Metern führt dann ein Lift hinauf in das Foyer des Museums. Rund 2,1 Millionen Euro hat das Projekt gekostet, dafür ist das zur OÖ Landes-Kultur GmbH gehörende Museum dann barrierefrei erreichbar.

Für das Projekt wurde die bestehende Liftanlage mehrere Meter nach unten verlängert, die Umsetzung erfolgte nach Entwürfen des Studios Emmerer aus Graz, das sich auch schon für die Architektur des Südflügels des Schlossmuseums verantwortlich zeigte. „Neben der technischen Komplexität einer unterirdischen Liftverlängerung im Berg bestand die baukünstlerische Herausforderung in der Entwicklung der adäquaten architektonischen Gestaltungselemente in einer geeigneten Formensprache, um die Nüchternheit des historischen Luftschutzstollens sensibel in eine räumlich spannende und freundliche neue barrierefreie Zugangsmöglichkeit zum Schlossmuseum zu verwandeln“, sagt Architekt Martin Emmerer.
Das Projekt wurde in 14 Monaten abgeschlossen, die Arbeiten im Stollen wurden archäologisch begleitet.

Freier Eintritt ins Museum: Lift aufs Linzer Schloss eröffnet
Auf der FB-Seite vom Stadtmagazin LINZA gibt es ein Video des Stollens vom Eingang bis zum Lift: ** VIDEO: Schlossberglift Probefahrt **
 
Bei einer Befahrung des Limonikellers habe ich einmal am Ende mehrerer verwinkelter Nebenstollen einen steilen, schrägen Gang nach oben entdeckt. Ich war fast ganz oben und habe dort alte Zeitungsreste, Flaschen und Laub entdeckt, also muss es einen Weg nach oben geben.
Leider habe ich damals die Möglichkeit verpasst, ganz nach oben zu gehen und zu schauen, was genau es damit auf sich hat.
Weiß hier jemand, worum es sich dabei handelt? Ist es ein Luftschacht oder ein (eventuell nicht mehr vorhandener?) Ausgang?
Alles deutet für mich ja nicht auf einen Luftschacht, sondern einen Ausgang hin, der vielleicht nicht fertiggestellt oder teilweise verschüttet wurde.
 
Bei einer Befahrung des Limonikellers habe ich einmal am Ende mehrerer verwinkelter Nebenstollen einen steilen, schrägen Gang nach oben entdeckt.
Meinst du diesen Gang? Der ist oben abgemauert und durch die Mauer führt ein Rohr, das dann senkrecht nach oben abbiegt. Unterhalb von dem Gang befindet sich eine alte Lüftungsanlage (siehe drittes Foto), also vermute ich, dass der Gang der Belüftung gedient hat. Vielleicht war aber ursprünglich einmal ein Ausgang geplant.
 

Anhänge

Ja, genau der. Weißt du wo der auf der Karte zu finden ist? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ist länger her als ich ihn entdeckt habe und das Gitter zum Limonikeller ist ja leider wieder zu, also kann ich auch keine Nachforschungen vor Ort betreiben…
 
Gibt es eigentlich Informationen zum Märzenkeller?
Viele verwechseln ja den Mauhartskeller (den kleinen, grindigen Keller in der Bockgasse, neben dem Cembrankeller) aus unerfindlichen Gründen mit dem großen, früher mit dem Cembrankeller verbundenen Märzenkeller.
Im Cembrankeller gibt es eine kleine ehemalige Schießanlage, wo sich hinter den Resten zahlreicher verschimmelter Zielscheiben eine dicke Mauer befindet. Früher ging es dort zum Märzenkeller weiter.
Bekannt ist ja das gleichnamige ehemalige Wirtshaus, aber über den eigentlichen Keller findet sich nichts.
Er scheint immer gut abgesperrt gewesen zu sein, denn man findet nirgendwo Berichte über Befahrungen und ich kenne auch niemanden, der drin war. Ich kenne auch diverse Eingänge, die aber zum Teil zugemauert und teils mehr, teils weniger gut abgesperrt sind.

Gibt es hier im Forum jemanden, der schon mal drin war oder zumindest mehr darüber weiß?
 
Der Link zeigt nichts vom Märzenkeller....

Den Eingang mit der Tür sowie einige weitere Eingänge, die leider momentan verschlossen sind, kenne ich.

Allerdings handelt es sich bei vielen Bildern und Berichten über den Märzenkeller nicht um den Märzenkeller, sondern um den sogenannten Maurhartskeller. Dort war früher der Club Tunnel untergebracht, er befand sich zwischen Märzen- und Cembrankeller. Eine Verbindung gab es meines Wissens nach nicht, war vermutlich geplant, wurde aber nicht mehr realisiert; eventuell auch später zugemauert.
Ich weiß auch nicht, woher diese Verwechslung kommt und wieso sie sich so hartnäckig hält.

Was ich hier suche, sind Informationen zum richtigen Märzenkeller, über den man leider bis auf die hinlänglich bekannten Fakten, dass es einst ein gleichnamiges Wirtshaus gab und dort im Krieg die KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter untergebracht waren, nicht viel findet.
Es gibt auch im Gegensatz zu anderen Stollen keine Videos und Bilder von Befahrungen, und im Forum findet man auch viel weniger.
 
Oben