MPHS Südost / Neusiedl a. See

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#41
auch hier gut alles ersichtlich im geo-scan...

wobei hier auch hier noch eine interessant "Anhöhe" ins Auge sticht

die große Anhöhe ist Post nr #22
darunter am Bildrand, aber.... - was könnte hier damals gewesen sein?
Gerade im landwirtschaftlich genutzten Gebiet können solche Erhebungen ziemlich täuschen. Da genügt es schon, wenn über Wochen und Monate ein Misthaufen, eine Schuttablagerung oder sonstiges an dieser Stelle lag und schon sieht es am Geländescan aus als wäre es interessant. Was aber nicht bedeutet, dass es nicht doch interessant sein könnte.
 
#42
Gerade im landwirtschaftlich genutzten Gebiet können solche Erhebungen ziemlich täuschen. Da genügt es schon, wenn über Wochen und Monate ein Misthaufen, eine Schuttablagerung oder sonstiges an dieser Stelle lag und schon sieht es am Geländescan aus als wäre es interessant. Was aber nicht bedeutet, dass es nicht doch interessant sein könnte.
geb ich dir recht :) Nun vl komm ich dort mal vorbei und wage einen Blick...
 
#43
Ein Zufallsfund ermöglicht es die ausführliche Recherche von Rolf zu der MPHS in Neusiedl am See, für die letzten Wochen des Krieges, zu ergänzen. Einige in Verstoß geratene Teile des Kriegstagebuchs OKM 4/Skl III (Abt. Funkaufklärung) geben Einblick in den Abzug von Neusiedel am See.

Als kleinen Beitrag zur Heimatkunde habe ich die bezüglichen Teile zusammengefasst:

5.4.1945: Ob.d.M. hat Betriebsstoffzuteilung für MPHS (mot) 1 genehmigt und sofortigen Abmarsch befohlen.
7.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet, Kraftstoff für Rückführung Linz – Neumünster übernommen. 0400 Uhr über Passau – Reichsstrasse 85 Rückfahrt angetreten.
9.4.1945: Die zurzeit auf dem Marsch nach Neumünster befindliche mot 1 wird geschlossen in Bokel eingesetzt, sodass in Bockel wichtigste Aufgaben Groningen und Deutsche Bucht wahrgenommen werden können.
10.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet Standort Unterpleissen 50 km südlich Magdeburg. Wegen starker Tieffliegertätigkeit Weitermarsch nur nachts.
12.4.1945: 1230 Uhr MPHS (mot) 1 Neumünster eingetroffen. 1630 Uhr Weiterfahrt Bokel/Schleswig angetreten. 1900 Uhr Bokel eingetroffen.
14.4.1945: Vom Chef MPHS (mot) 1 eingeht erste Meldung über Stand Arbeiten Bokel und Meldung des Amtsrat Schulze über Stand Aufbauarbeiten in Flensburg. Auf beiden Stellen rechne ich mit der Aufnahme des Betriebes in 3 – 4 Tagen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die motorisierte Marine-Peil-Hauptstelle 1 bis zum Schluss in Neusiedl eingesetzt war und sich noch rechtzeitig vor der Roten Armee absetzen konnte. Die Rote Armee überschritt am 28.3.1945 die Reichsgrenze bei Lutzmannsburg. 1945 waren im Südosten nur mehr zwei MPHS, für den Bereich Mittelmeer, eingesetzt, nämlich in Neusiedl und am Karersee in Südtirol. Letztere hatte von Südfrankreich hierher verlegt.

LG Renato
Ich habe noch das fehlende Blatt gefunden. Die KTB-Einträge reichen vom 16.3 - 14.4.1945.
Die ergänzte Tabelle zur MPHS (mot) 1:
3.4.1945: Meldung der MPHS (mot) 1, das Linz eingetroffen und dort wegen starker Beschädigung Verladebahnhofs, sowie fehlen Transportraums keine Verlademöglichkeit. Kraftstoff für Marsch auf eigener Achse nicht ausreichend.
5.4.1945: Ob.d.M. hat Betriebsstoffzuteilung für MPHS (mot) 1 genehmigt und sofortigen Abmarsch befohlen.
7.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet, Kraftstoff für Rückführung Linz – Neumünster übernommen. 0400 Uhr über Passau – Reichsstrasse 85 Rückfahrt angetreten.
9.4.1945: Die zurzeit auf dem Marsch nach Neumünster befindliche mot 1 wird geschlossen in Bokel eingesetzt, sodass in Bockel wichtigste Aufgaben Groningen und Deutsche Bucht wahrgenommen werden können.
10.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet Standort Unterpleissen 50 km südlich Magdeburg. Wegen starker Tieffliegertätigkeit Weitermarsch nur nachts.
12.4.1945: 1230 Uhr MPHS (mot) 1 Neumünster eingetroffen. 1630 Uhr Weiterfahrt Bokel/Schleswig angetreten. 1900 Uhr Bokel eingetroffen.
14.4.1945: Vom Chef MPHS (mot) 1 eingeht erste Meldung über Stand Arbeiten Bokel und Meldung des Amtsrat Schulze über Stand Aufbauarbeiten in Flensburg. Auf beiden Stellen rechne ich mit der Aufnahme des Betriebes in 3 – 4 Tagen.
LG Renato
 
#44
Ich habe noch das fehlende Blatt gefunden. Die KTB-Einträge reichen vom 16.3 - 14.4.1945.
Die ergänzte Tabelle zur MPHS (mot) 1:
3.4.1945: Meldung der MPHS (mot) 1, das Linz eingetroffen und dort wegen starker Beschädigung Verladebahnhofs, sowie fehlen Transportraums keine Verlademöglichkeit. Kraftstoff für Marsch auf eigener Achse nicht ausreichend.
5.4.1945: Ob.d.M. hat Betriebsstoffzuteilung für MPHS (mot) 1 genehmigt und sofortigen Abmarsch befohlen.
7.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet, Kraftstoff für Rückführung Linz – Neumünster übernommen. 0400 Uhr über Passau – Reichsstrasse 85 Rückfahrt angetreten.
9.4.1945: Die zurzeit auf dem Marsch nach Neumünster befindliche mot 1 wird geschlossen in Bokel eingesetzt, sodass in Bockel wichtigste Aufgaben Groningen und Deutsche Bucht wahrgenommen werden können.
10.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet Standort Unterpleissen 50 km südlich Magdeburg. Wegen starker Tieffliegertätigkeit Weitermarsch nur nachts.
12.4.1945: 1230 Uhr MPHS (mot) 1 Neumünster eingetroffen. 1630 Uhr Weiterfahrt Bokel/Schleswig angetreten. 1900 Uhr Bokel eingetroffen.
14.4.1945: Vom Chef MPHS (mot) 1 eingeht erste Meldung über Stand Arbeiten Bokel und Meldung des Amtsrat Schulze über Stand Aufbauarbeiten in Flensburg. Auf beiden Stellen rechne ich mit der Aufnahme des Betriebes in 3 – 4 Tagen.
LG Renato
Habe etwas übersehen.Sorry. Nun ist die Liste komplett (KTB 16.3. bis 14.4.1945)

27.3.1945: MPHS (mot) 1/Neisiedl meldet laufende Rückführungen Heeres- und Luftwaffeneinheiten aus Raum Neusiedl. Laufende Stromausfälle wodurch Aufrechterhaltung Dienstbetrieb nicht mehr sichergestellt. Dienststelle erwartet Anweisung.
3.4.1945: Meldung der MPHS (mot) 1, das Linz eingetroffen und dort wegen starker Beschädigung Verladebahnhofs, sowie fehlen Transportraums keine Verlademöglichkeit. Kraftstoff für Marsch auf eigener Achse nicht ausreichend.
Befehl, sofort nach Neumünster zur MPHS zu verlegen und Rückmarsch bei ausreichenden Brennstoff auf eigener Achsedurchzuführen.
5.4.1945: Ob.d.M. hat Betriebsstoffzuteilung für MPHS (mot) 1 genehmigt und sofortigen Abmarsch befohlen.
7.4.1945: MPHS (mot) 1/Neusiedl meldet, Kraftstoff für Rückführung Linz – Neumünster übernommen. 0400 Uhr über Passau – Reichsstrasse 85 Rückfahrt angetreten.
9.4.1945: Die zurzeit auf dem Marsch nach Neumünster befindliche mot 1 wird geschlossen in Bokel eingesetzt, sodass in Bockel wichtigste Aufgaben Groningen und Deutsche Bucht wahrgenommen werden können.
10.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet Standort Unterpleissen 50 km südlich Magdeburg. Wegen starker Tieffliegertätigkeit Weitermarsch nur nachts.
12.4.1945: 1230 Uhr MPHS (mot) 1 Neumünster eingetroffen. 1630 Uhr Weiterfahrt Bokel/Schleswig angetreten. 1900 Uhr Bokel eingetroffen.
14.4.1945: Vom Chef MPHS (mot) 1 eingeht erste Meldung über Stand Arbeiten Bokel und Meldung des Amtsrat Schulze über Stand Aufbauarbeiten in Flensburg. Auf beiden Stellen rechne ich mit der Aufnahme des Betriebes in 3 – 4 Tagen.

Damit ist der zeitliche Ablauf nachzuvollziehen (28.3.1945 Lutzmannsburg)
 
#45
Habe etwas übersehen.Sorry. Nun ist die Liste komplett (KTB 16.3. bis 14.4.1945)

27.3.1945: MPHS (mot) 1/Neisiedl meldet laufende Rückführungen Heeres- und Luftwaffeneinheiten aus Raum Neusiedl. Laufende Stromausfälle wodurch Aufrechterhaltung Dienstbetrieb nicht mehr sichergestellt. Dienststelle erwartet Anweisung.
3.4.1945: Meldung der MPHS (mot) 1, das Linz eingetroffen und dort wegen starker Beschädigung Verladebahnhofs, sowie fehlen Transportraums keine Verlademöglichkeit. Kraftstoff für Marsch auf eigener Achse nicht ausreichend.
Befehl, sofort nach Neumünster zur MPHS zu verlegen und Rückmarsch bei ausreichenden Brennstoff auf eigener Achsedurchzuführen.
5.4.1945: Ob.d.M. hat Betriebsstoffzuteilung für MPHS (mot) 1 genehmigt und sofortigen Abmarsch befohlen.
7.4.1945: MPHS (mot) 1/Neusiedl meldet, Kraftstoff für Rückführung Linz – Neumünster übernommen. 0400 Uhr über Passau – Reichsstrasse 85 Rückfahrt angetreten.
9.4.1945: Die zurzeit auf dem Marsch nach Neumünster befindliche mot 1 wird geschlossen in Bokel eingesetzt, sodass in Bockel wichtigste Aufgaben Groningen und Deutsche Bucht wahrgenommen werden können.
10.4.1945: MPHS (mot) 1 meldet Standort Unterpleissen 50 km südlich Magdeburg. Wegen starker Tieffliegertätigkeit Weitermarsch nur nachts.
12.4.1945: 1230 Uhr MPHS (mot) 1 Neumünster eingetroffen. 1630 Uhr Weiterfahrt Bokel/Schleswig angetreten. 1900 Uhr Bokel eingetroffen.
14.4.1945: Vom Chef MPHS (mot) 1 eingeht erste Meldung über Stand Arbeiten Bokel und Meldung des Amtsrat Schulze über Stand Aufbauarbeiten in Flensburg. Auf beiden Stellen rechne ich mit der Aufnahme des Betriebes in 3 – 4 Tagen.

Damit ist der zeitliche Ablauf nachzuvollziehen (28.3.1945 Lutzmannsburg)
Noch eine Ergänzung zur MPHS (mot) 1:
Im Akt BArch RM7/1588 beantwortete die Seekriegsleitung nach der Kapitulation einen Fragebogen der russischen Kontrollkommission, darin findet sich zu MPHS in Neusiedl (Skl Nr. 1363/45, Anl. 7):
folgende Funkausstattung:
1 LW 4 H 800 (ortsfester Langwellen-ADCOK Typ NVK) mit vier Masten, Rahmenantenne 800 m Peilbereich 400-3000 m.
1 KW 4 U 80 (ortsfester Kurzwellen ADCOK) mit vier Masten Antenne Typ NVK, Peilbereich 20-100 m.
1 KW 4 U 80 wie vorhin.
Im Mai 1945 war nur ein KW 4 U 80 in betriebsbereiten Zustand.

LG Renato
 
Oben