Schloss Klessheim - Salzburg - Wals-Siezenheim

josef

Administrator
Mitarbeiter
#21
Nochmals Bahnhof für Schloss Klessheim

Nun gibt es auf SAGIS auch Luftbilder vom Raum Salzburg zusammengestellt aus US-Aufklärungsfotos vom 20.04.1945:

Nachfolgend der Bahnhof der damaligen Reichsregierung beim Schloss Kleßheim:
1584124944223.png
1584124985015.png
1584124129049.png
SAGISonline

1584125706163.png
Dazu eine Übersicht: Linke untere Bildhälfte Schloss und Park Klessheim, in Bildmitte der Bahnhof mit der Zufahrtsstraße zum Schloss und rechts die Reichsautobahn mit der Anschlussstelle Liefering-Münchner Bundesstraße rechts oben.
 
#22
Vielleicht hilft euch das weiter Ich hatte zwischen der Schwarzenbergkaserne und der A1 eine Baustelle (Berufschule ein altes Gebäude von den Amis) dort war ein Keller in diesem war eine große bis riesige Belüftungsanlage die in diesem Gebäude einfach keinen Sinn ergab und zwei betonierter Kabel und Rohrtunnel und eine zu Betonierte Türe konnte man erkennen die Richtung A1 liefen aber wohin genau keine Ahnung, meine Taschenlampe war zu schwach...
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#25
Vielleicht hilft euch das weiter Ich hatte zwischen der Schwarzenbergkaserne und der A1 eine Baustelle (Berufschule ein altes Gebäude von den Amis)
Deiner Beschreibung nach muss es sich um die außerhalb des Kasernengeländes liegende. Berufsschule Walserfeld handeln. Dortige Kelleranlagen haben nichts mit den Bunkeranlagen aus der Kriegszeit in Klessheim zu tun. Das Schlossareal liegt über 3 km Luftlinie nördlich davon.
Müsste sich zeitlich um eine Schutzanlage aus der Ami-Zeit (Camp Roeder) oder späteren Jahren handelnd. In den Jahren des "Kalten Krieges" wurden bei Neu- und Umbauten von öffentlichen Gebäuden (-> so auch Schulen...) Schutzräume gebaut.

1632317949718.png
Oben: Schlossgelände Klessheim
Unten: Ungefähre Lage Berufsschule Walserfeld zwischen Schwarzenbergkaserne und Autobahn.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#27
Workshop zum „Gästehaus des Führers“
1749795487854.png

Die Dokumentation Obersalzberg bietet einen neuen Workshop an, der sich mit der NS-Geschichte von Schloss Kleßheim auseinandersetzt. Konkret mit der Rolle des Schlosses als „Gästehaus des Führers“. Das Bildungsangebot wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg entwickelt.
Online seit heute, 6.00 Uhr
Teilen
Das Barockschloss „Schloss Klessheim“ am Stadtrand von Salzburg spielte während der NS-Zeit eine bedeutende Rolle. Nach dem „Anschluss“ Österreichs wurde es auf Vorschlag des Salzburger Gauleiters Friedrich Rainer zum „Gästehaus des Führers“ umgebaut. Für den Umbau wurden auch Zwangsarbeiter eingesetzt. Das Schloss erhielt eine eigene Infrastruktur, darunter einen Bahnhof, eine Zufahrt zur Reichsautobahn und eine Abhöreinrichtung, um hochrangige Gäste abzuhören.

Stadtarchiv Salzburg / Fotoarchiv Franz Krieger
Schloss Klessheim wurde von Zwangsarbeitern zum „Gästehaus des Führers“ ausgebaut

Ab 1942 empfing Hitler hier nämlich zahlreiche ausländische Staatschefs, darunter den italienischen „Duce“ Benito Mussolini, den rumänischen Diktator Ion Antonescu oder den ungarischen Reichsverweser Miklós Horthy.

Heute beherbergt das Schloss ein Casino. An die NS-Vergangenheit erinnert lediglich eine kleine Infotafel am Parkplatz. Ein neuer Workshop soll diese Lücke schließen und Teilnehmende dafür sensibilisieren, wie mit solchen historischen Orten umgegangen werden kann.

Dokumentation Obersalzberg / Nadine Tauchner
Schloss Klessheim heute

Klessheim: Sowohl Täter- als auch Opfer-Ort
Entwickelt hat das Bildungsangebot eine Gruppe von fünf Studierenden der Universität Salzburg im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Cassandra Burgstaller, eine der Studierenden, betont die Bedeutung des Workshops: „Schloss Kleßheim ist sowohl Täter- als auch Opfer-Ort der NS-Zeit. Vor Ort wird dieser Teil der Geschichte bislang kaum thematisiert, umso wichtiger ist es, diesen Aspekt im Workshop aufzugreifen.“

Stadtarchiv Salzburg / Fotoarchiv Franz Krieger
Schloss Klessheim in der NS-Zeit

Bildungsangebot für junge Zielgruppe
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität Salzburg und der Dokumentation Obersalzberg ermöglichte die Entwicklung eines pädagogischen Formats, das historische Inhalte vor allem für eine junge Zielgruppe aufbereitet. Nadine Tauchner, Bildungsreferentin der Dokumentation Obersalzberg, erklärt: „Es war uns wichtig, die Studierenden selbstständig die Inhalte und den Aufbau des Workshops entwickeln zu lassen. Der Workshop ergänzt nun ideal unser Bildungsangebot.“

Der Workshop kann ab sofort in der Dokumentation Obersalzberg gebucht werden. Johannes Dafinger, Leiter der Lehrveranstaltung, freut sich über die gelungene Zusammenarbeit: „Die Ergebnisse der intensiven Recherchen zur Geschichte von Schloss Kleßheim werden nun durch das Team der Dokumentation Obersalzberg in den Workshops an Schülerinnen und Schüler weitervermittelt. Genau das war unser Ziel.“
13.06.2025, red, salzburg.ORF.at

Links:
Dokumentation Obersalzberg
Salzburger Stadtarchiv

Workshop zum „Gästehaus des Führers“
 
Oben