Die römischen Felsengräber
Laut Aufzeichnungen dürften die Römerhöhlen kurz nach Christi Geburt entstanden sein, als die Gegend rund um Ruprechtshofen unter römischer Herrschaft stand. Die Höhlen dienten im Verlauf der Geschichte nicht nur als Gräber, sondern auch als Schutzbunker und sogar als Futterstelle für Schweine. Heute sind sie ein imposantes Naturdenkmal und ein Ort von Besinnlichkeit und mystischer Energie.
Südlich vom Gehöft Schlattenbauer befindet sich ein 50 Meter langer Höhlengang mit Grabnischen aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Die in das Gestein eingemeißelten Namen sind illyrischen, keltischen und römischen Ursprungs.
Quelle: Denkmalschutz Ruprechtshofen(Wiki)
meine ersten Impressionen:
Laut Aufzeichnungen dürften die Römerhöhlen kurz nach Christi Geburt entstanden sein, als die Gegend rund um Ruprechtshofen unter römischer Herrschaft stand. Die Höhlen dienten im Verlauf der Geschichte nicht nur als Gräber, sondern auch als Schutzbunker und sogar als Futterstelle für Schweine. Heute sind sie ein imposantes Naturdenkmal und ein Ort von Besinnlichkeit und mystischer Energie.
Südlich vom Gehöft Schlattenbauer befindet sich ein 50 Meter langer Höhlengang mit Grabnischen aus dem 1. Jahrhundert nach Christus. Die in das Gestein eingemeißelten Namen sind illyrischen, keltischen und römischen Ursprungs.
Quelle: Denkmalschutz Ruprechtshofen(Wiki)
meine ersten Impressionen:









