Mountain Motorcycle Museum in Hochgurgl - Tirol

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Pistenbully-Ausstellung: Schnee von gestern und seine Raupen

Historisches Highlight der Sonderausstellung von Schneeraupen im Top Mountain Motorcycle Museum in Hochgurgl ist ein Snowmobile von Bombardier aus 1947:

Kein Stress. Die Schneeraupen-Sonderausstellung, die Attila Scheiber, Geschäftsführer des Top Mountain Crosspoint, in seinem Motorradmuseum zusammengestellt hat, läuft noch bis Anfang 2019. "Läuft noch" ist sowieso Arbeitstitel für alles, was alt ist und in Hochgurgl ausgestellt wird. Denn jedes der gezeigten Schneemobile könnte man sofort starten und damit die Arbeit aufnehmen.


Rund 15 Tonnen wiegt eine aktuelle Pistenraupe, klärt Attila Scheiber auf, und ist entsprechend stark. Der beste Kässbohrer 1973 drückte gerade einmal – oder eh auch schon – 3,5 Tonnen auf die Waage: "Früher zählte eine Leistung von 166 PS noch als Sensation, heute läuft unter 500 PS gar nichts mehr."




1969 begann Kässbohrer mit der Produktion des ersten Pistenbully, dessen Namen heute als Pseudonym für alle Pistenraupen verwendet wird. Viele werden auch noch den Sammelbegriff "Ratrac" kennen.


Ratrac war ein Schweizer Hersteller von Pistenraupen. Ein Gerät war noch im letzten Winter im Schweizer Skigebiet Wildhaus-Gamserugg im Einsatz.


Höhepunkt der Ausstellung ist aber der B-12CS, ein Bombardier-Schneefahrzeug aus 1947, das aus Ottawa ins Ötztal gebracht wurde. Bis zu zwölf Personen finden in dem Fahrzeug Platz.


Während heute das Geschäft von Kässbohrer dominiert wird, rangelten vor einigen Jahrzehnten noch mehr Hersteller um die Gunst der Pistenerhalter.


Die Firma Viktor Melli aus Luzern etwa war einer jener Hersteller.


Besonders stolz ist Scheiber auf die Pistengeräte des Herstellers Hämmerle aus Vorarlberg.


Und von den Hämmerle-Geräten zählt die Schneemaus zum kultigsten.


Aus Kanada kommt dieser Bombardier Bombi BR100 aus 1980, der von einem 57 PS starken Ford-Cortina-Motor angetrieben wird.


Und weil die Scheiber-Herzen ja besonders stark für Motorräder schlagen, stehen zwischen den Pistengeräten auch heiße Eisen wie ein Schneemotorrad von Honda oder ein Motorschlitten von Harley-Davidson sowie historische Ski-Doos.


Während im Erdgeschoß nun die Pistengeräte stehen, läuft das Motorradmuseum im ersten Stock ganz normal weiter – und es wächst und wächst. Einer der spannendsten Neuzugänge ist diese Indian Bagger. (glu, 8.2.2018 - Alle Fotos: top mountain crosspoint )

Info:

Öffnungszeiten: Mo-So: 9:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: 10 Euro

Link: crosspoint.Tirol

https://derstandard.at/200007382166...Schnee-von-gestern-und-seine-Raupen?_slide=12
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Dazu passend ein Bericht über "Pistenraupenfahrer":


Mit 500 PS durch die Nacht
Alexander Striednig und Sebastian Trojer sind bis weit nach Mitternacht mit ihren 500 PS-starken Pistenraupen am Ankogel unterwegs. Sie fürchten nur eines: Tourengeher, die den Stahlseilen der Pistenraupen zu nahe kommen.
Sechs Tage Arbeit, drei Tage frei. Ali, wie Alexander Striednig von den Mallnitzern genannt wird, setzt sich gegen 16.30 Uhr in seine Pistenraupe und fährt los. Zwölf Tonnen schwer ist das 450.000 Euro teure Gerät. Er teilt sich in dieser Nacht die Arbeit mit Sebastian Trojer, der in der zweiten Pistenraupe unterwegs ist.


ORF
Ali Striednig, Pistenraupenfahrer im Skigebiet Ankogel Mallnitz.

In der Welt der 3.000er hat es beinahe Minus 20 Grad. Die Arbeit der Männer hat etwas von Sisyphos: Sobald die Skilifte am späten Nachmittag zusperren, kommen die Pistengeräte am Ankogel aus ihren Garagen, um Nacht für Nacht dieselbe Arbeit zu verrichten. Die Männer sorgen dafür, dass die Skifahrer trotz Wind und Wetter am nächsten Morgen beste Bedingungen vorfinden. 25 Kilometer Piste gilt es in einer Nacht zu präparieren. Nicht immer gelingt das.


ORF

„Man spürt im Hintern was die Maschine tut“
Nach dem Hochalmblick, der Mittelstation, wird der Wind stärker. Über der Baumgrenze öffnet sich der weite Blick auf die Bergwelt. Alexander Striednig: „Als ich angefangen habe, fuhr ich mit einem kleinen Pistengerät hinter Walter her, der mich damals angelernt hat und heute leider schon in Pension ist. Ich bin in den Steilhang hinunter gefahren und relativ weiß aus dem Pistengerät ausgestiegen. Aber man gewöhnt sich daran und spürt das dann auch - grob gesagt – im Hintern, was die Maschine tut. Wenn es dahingeht, wenn sie anfängt zu rutschen, weißt du, was du zu tun hast. Mittlerweile macht es schon Spaß, wenn es zu rutschen beginnt.“

Es wird immer steiler...
Mehrmals pro Stunde arbeitet sich die Pistenraupe aufwärts. Es wird steiler und steiler. "Natürlich ist es optimal, wenn wir durchfahren können – um 16.30 Uhr beginnen und um 23.30 Uhr fertig sind. Denn dann ist die Piste am nächsten Tag optimal durchgefroren, so dass man super Skifahren kann.“


ORF
Langsam geht die Dämmerung in stockdunkle Nacht über. Mit 500 PS geht es weiter hinauf, die Geschwindigkeit: zehn Kilometer pro Stunde. Es wird eine lange Nacht. Nicht immer können die Fahrer ihre Arbeit in einem Stück erledigen. Der Tauernwind durchkreuzt die Pläne der Präparierer.

Wenn hier der Wind weht, dann ordentlich
Alexander Striednig: „Hier oben gibt es keine Bäume mehr, wir sind oberhalb von 1.900 Meter. Die Wahrscheinlichkeit für Windverfrachtungen ist größer, der Schnee hält an der Seite nicht. Wenn der Wind weht, dann ordentlich. In solchen Fällen müssen wir um 2.30 Uhr mit dem Präparieren beginnen, sonst ist am nächsten Tag alles verweht und die Arbeit umsonst. Ist der Wind nicht so schlimm, arbeiten wir von der Mittelstation bis zum Lift und den Rest dann in der Früh.“


ORF

Ali Striednig wagt sich mit der zwölf Tonnen schweren Maschine in ein noch unpräpariertes Stück - mit ganz viel Gefühl. „Das ist eine Rennstrecke für unsere Rennfahrer, mal schauen ob wir hinaufkommen.“ Tatsächlich bleibt das Pistengerät hängen. „Wir hängen uns in solchen Fällen in die Seilwinde ein und fahren ohne Probleme auf und ab.“

Es scheint zu klappen. Wirbelnder Schnee nimmt die Sicht, aber das sei „noch gar nichts“, sagt Ali Striednig. „Frischer Schnee wird von der Kette aufgewirbelt, dadurch schiebt es ihn vor uns her.“

Nach jedem Schneefall muss gesprengt werden
Plötzlich ein Rumpler – nur ein Stein zwar, aber „das sollte nicht zu oft passieren.“ Nebel und starker Wind sind hier keine Seltenheit, sondern fast schon normal bei so einer Nachtschicht. Ali Striednig hat noch eine weitere Arbeit hier im Skigebiet Ankogel: Das Lawinensprengen. „Nach jedem Schneefall oder Wind müssen wir unser Gebiet sprengen, das ist einzigartig in Österreich. Wir müssen jeden Tag mit der Lawinenkommission beschließen, das Skigebiet aufzusperren. Weil es so viele Lawinenhänge direkt bei den Pisten gibt.

Doch zurzeit ist Sprengen nicht notwendig. Und auch der Wind ist diesmal nicht so stark, dass es in der Früh weitergehen muss. „Wenn die Piste gesperrt ist, darf niemand fahren – sonst passiert etwas.“


ORF

Nicht alle Tourengeher achten auf Warnschilder
Sagt`s und stellt ein Schild auf die Piste. Blinkend weist es darauf hin, dass es für Tourengeher gefährlich werden kann. Ein Hinweis, der nicht auf alle den nötigen Eindruck macht. „Ein paar lassen sich abschrecken und drehen um, ein paar gehen weiter obwohl draufsteht: Pistengerät im Seil und nicht weitergegangen werden darf.“


ORF

Weiter oben stellt er auf der Pistenraupe den Windenaram auf. Darüber wird jetzt das Stahlseil geführt. Immer wieder seien Tourengeher hier oben unterwegs erzählt er. „Es waren welche unterwegs, die die Stirnlampe ausgeschaltet hatten und dachten, man sieht sie nicht. Dann hast du die Überraschung, wenn du dich mit dem Gerät umdrehst und der Tourengeher steht vor dir – das ist nicht so lustig.“


ORF

Aber warum braucht man das Seil überhaupt? Ginge es an manchen Stellen nicht auch ohne? „Der Vorteil ist, dass du überall hinaufkommst. Du musst dich nicht plagen. Wenn ich merke, es geht nicht, hänge ich mich ein und fahre auf und ab. Auch ein Vorteil was den Dieselverbrauch anbelangt, weil man den Motor nicht würgen muss. Es ist auch Materialschonender.“

Das Seil gräbt sich in den Schnee...
Ali Striednig gibt auch oben im Hannoverhaus Bescheid, dass es jetzt für Tourengeher gefährlich wird. Von einem sicheren Standpunkt aus betrachtet lässt sich beobachten, wie sich das Seil der talwärtsfahrenden Pistenraupe in den Schnee gräbt. Jetzt steht es auch seitlich unter Spannung. Beim Aufwärtsfahren wird es richtig gefährlich: „Es schneidet oben ein und dann kommt der gefährliche Punkt, das Seil wird herausgehoben. Sollte es eingeschneit sein, macht es einen Schnalzer.“

... und schnalzt ohne Vorwarnung heraus
Und da das Seil zuvor recht ruhig im Schnee liegt, können Tourengeher überrascht und sogar tödlich verletzt werden. „Wenn es das Seil heraushebt, geht es in die Luft und fährt zwischen 15 und 20 Meter hin und her. Du merkst als Pistenfahrer nicht, wenn du etwas mit dem Seil erwischt, vor allem siehst du die Piste nicht ein.

Die Pisten sind zwar gesperrt, aber Garantie dafür, dass da niemand unterwegs sei, sei das nicht, weiß Striednig.


ORF

„Manchmal bist du chancenlos“
Gelernt hat Ali Striednig das Handwerk von einem Kollegen. Vor allem: immer kann man gegen Schnee und Wind nicht gewinnen: „Manchmal bist du chancenlos. Dann kannst du präparieren, wie du willst. Wenn der Wind so stark geht, fährst du hinauf und die Spur die du gerade gezogen hast, ist schon wieder eingeweht. Das ist leider so im Freiluftsport. Wir können nicht 24 Stunden durchfahren, auch für die Sicherheit der Skifahrer nicht. Wir versuchen unser bestes, aber Windverwehungen kommen vor. Das ist dann eben nicht so optimal zum Skifahren.“


ORF
Ali Striednig und Sebastian Trojer

Jetzt ist die Kälte der Nacht am Zug
Ein Mann zwischen Pedalen, Hebeln und einem Joystick. „Man kann dem ganzen Alltagsstress entgehen, fährt auf und ab und kann nachdenken. Es ist schön, auch wenn man sich die ganze Zeit konzentrieren muss.“ Ab und zu muss er auch jetzt hinaus. Die Pistenraupe hat im aufwirbelnden Schnee ein dicke Eisschicht bekommen. „Der Neuschnee, den wir jetzt bekommen haben, staubt extrem und klebt an der Maschine.“ Die Fräße der Pistenraupe hat alles geglättet. Jetzt ist die Kälte der Nacht am Zug.

Publiziert am 17.02.2018
http://kaernten.orf.at/news/stories/2896083/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Oldtimer-Museum: Wiederaufbau nach Brand
1617988098922.png

Mitte Jänner ist das Motorradmuseum in Hochgurgl (Bezirk Imst) abgebrannt. Dabei wurden 280 historische Motorräder und Autos vernichtet. Wenige Wochen später begann bereits der Wiederaufbau. Das Musem soll größer und im November eröffnet werden.
Online seit heute, 9.16 Uhr
Teilen
Am 18. Jänner brannte das Motorradmuseum in Hochgurgl bis auf die Grundmauern nieder. Dabei wurden auch an die 280 historische Motorräder und Autos von den Flammen vernichtet. Laut den Brandermittlern war die Ursache des technischen Defekts die Fernsehanlage des Museums – konkret ein Präsentationsmonitor innerhalb der Ausstellungsfläche – mehr dazu in Hochgurgl: Technischer Defekt löste Großbrand aus.
Der Großbrand verursachte einen Schaden von 18 Millionen Euro, der ideelle Schaden liege jedoch aber deutlich höher, versicherten die Besitzer, Attila und Alban Scheiber.

Fotostrecke
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at
Zeitungsfoto.at

ZOOM.Tirol
Das Feuer brach im oberen Stockwerk des Gebäudes aus

Wiederaufbau wenige Tage nach Brand beschlossen
Wenige Tage nach dem Brand sei der Entschluss gefasst worden, das Gebäude wiederaufzubauen, schilderte Alban Scheiber. Das neue Motorradmuseum wird 2.000 Quadratmeter größer als das alte und damit über 4.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche verfügen.
Zeitungsfoto.a
tNur wenige der Exponate konnten vor den Flammen gerettet werden

Für das neue Museum gebe es bereits Zusagen von Motorrad- und Oldtimerliebhabern vor allem aus England, Deutschland und Österreich, zeigte sich Attila Scheiber zuversichtlich.

Brandschutztechnisch werde der Bau auf dem neuesten Stand sein, inklusive einer Sprinkleranlage für sämtliche Museumsstücke. Eine solche war im abgebrannten Museum nicht vorhanden.

Museum soll im November eröffnet werden
Bereits im Mai zur Saisonöffnung der Timmelsjoch-Hochalpenstraße soll man unter dem Neubau durchfahren können, für November ist die Eröffnung des neuen Motorradmuseums geplant.
09.04.2021, red, tirol.ORF.at
Oldtimer-Museum: Wiederaufbau nach Brand
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Zerstörtes Motorradmuseum vor Neustart
1636739411055.png

Zehn Monate nach der Zerstörung durch einen Großbrand wird am 18. November das Motorradmuseum in Hochgurgl wiedereröffnet. In Rekordzeit wurde das Gebäude neu errichtet und wurden Sammlerstücke aus vielen Ländern zusammengetragen, um auf verdoppelter Ausstellungsfläche neu zu starten.
Online seit heute, 13.20 Uhr
Teilen
Nach dem Brand am 18. Jänner 2021, der ihr Lebenswerk zerstört hat, waren die Museumsbetreiber Alban und Attila Scheiber am Boden zerstört – mehr dazu in Hochgurgl: Motorradmuseum ausgebrannt. Nach kurzer Schockstarre waren die Zwillingsbrüder aber fest entschlossen, das Motorradmuseum Crosspoint auf 2.200 Metern Seehöhe im hinteren Ötztal wieder erstehen zu lassen.

Zeitungsfoto.at
Im Jänner brannte das Museum komplett ab

In der Woche bis zur Wiedereröffnung werden noch hunderte Exponate angeliefert und aufgestellt. Nachdem durch den Brand zu Jahresbeginn eigene Motorrad- und Oldtimersammlung der Scheiber-Brüder zum Großteil zerstört wurden, handelt es sich jetzt um Leihgaben aus vielen Teilen Europas.

Das sei eine tolle Geschichte, erklärt Attila Scheiber im ORF-Interview: „Vor einer Woche sind einmal 50 Motorräder gekommen, da sind mir Tränen heruntergeronnen, weil das ein erhabener Moment war, dass da wieder alles zusammenkommt. Und weil wir so viel Unterstützung bekommen haben von der ganzen Oldtimerszene und von der Motorradwelt.“

Fotostrecke
ORF
Exponate für das wieder aufgebaute Motorradmuseum werden angeliefert
ORF
Oldtimer und historische Motorradmodelle bilden das Kernstück des Museums

ORF
Der Großteil der Exponate sind Leihgaben von Sammlern

ORF
Die Museumsbetreiber hatten keine Probleme, neue Ausstellungsstücke zu finden

ORF
Die Sammlung des Kufsteiner Weltenbummlers Max Reisch findet einen Platz im Motorradmuseum in Hochgurgl

ORF
In der Woche vor der Wiedereröffnung liefen noch die letzten Arbeiten am Museum

Ausstellungsfläche gegenüber Ursprungsbau verdoppelt
Die Unternehmer und Museumsbetreiber wollten beim Wiederaufbau noch mehr Platz schaffen für die Ausstellung historischer Fahrzeuge von Motorrädern über alte Autos bis hin zu Schneemobilen. „Es sind noch einmal über 2.000 Quadratmeter dazugekommen“, so Alban Scheiber. Insgesamt stehen damit rund 4.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Investitionskosten für das neue Museum stehen nach seinen Angaben noch nicht fest, sollen aber mehrere Millionen Euro ausmachen.

Die zusätzliche Fläche sei durchaus gefragt. Viele Sammler, die selbst keine oder nur eingeschränkte Ausstellungsmöglichkeiten haben, seien sehr interessiert, einen Platz für ihre Exponate zu finden. Manche Sammler hätten sogar hunderte Motorräder angeboten, so die Scheiber-Brüder. Ergänzt wird das wieder aufgebaute Museum durch ein 4-D-Kino.

ORF
Die Unternehmer und Museumsbetreiber Alban und Attila Scheiber wollten nach dem Großbrand nicht aufgeben

Max-Reisch-Sammlung findet Bleibe in Hochgurgler Museum
In Hochgurgl wird künftig auch die Sammlung des Kufsteiners Max Reisch zu sehen sein. Rund 20 Expeditionsfahrzeuge des Reiseschriftstellers, Geographen, Motorsportlers und Orientexperten, der von 1912 bis 1985 lebte, wurden bereits nach Hochgurgl gebracht. Die Sammlung war vorher im ehemaligen Gebäude des Riesenrundgemäldes in Innsbruck und zuletzt in Bozen ausgestellt.

ORF
Ein Motorrad aus der Max-Reisch-Sammlung

Brandschutzmaßnahmen verstärkt
Beim Wiederaufbau des Motorradmuseums wurde ein spezieller Schwerpunkt auf den Brandschutz gelegt. Auslöser für den Großbrand im Jänner war ein technischer Defekt bei einem Bildschirm im Ausstellungsbereich. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Brandabschnitte im Gebäude realisiert und eine moderne Sprinkleranlage eingebaut. „Wir können jetzt sagen, wir sind eines der sichersten Museen in Europa“, ist Alban Scheiber überzeugt.
12.11.2021, red, tirol.ORF.at
Zerstörtes Motorradmuseum vor Neustart
 
Oben