Krems-Gneixendorf: Schloss Wasserhof und Beethovenhaus

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Schloss Wasserhof:
Der ursprüngliche Besitzer der Grundherrschaft in Gneixendorf war das „Geschlecht der Herren von Perg und Machland“ aus Oberösterreich. Der kinderlose „Otto vom Machland“ vermachte im Jahre 1141 das Gut Gneixendorf dem Zisterzienserkloster Baumgartenberg. Später ging die Grundherrschaft samt der Bauobjekte auf das Zisterzienserkloster Aldersbach in Bayern über. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten im 16. Jahrhundert gab das Kloster Aldersbach einen Großteil der Besitzungen ab, 1574 tauchte erstmalig die Bezeichnung „Wasserhof“ für das Schlossgebäude auf.

Nach einigen weiteren Besitzerwechseln wurde das Schloss 1819 von dem Linzer Apotheker Johann van Beethoven erworben. Dessen Bruder, der Komponist Ludwig van Beethoven, verbrachte dort ab 29. September 1826 mit seinem Neffen Karl van Beethoven den Herbst. Er bewohnte im Schloss das dreifenstrige Eckzimmer im ersten Stock an der Südwestecke. Dies erschließt sich aus einer Bemerkung des Neffen im Konversationsheft des tauben Komponisten: „Vor deinen Fenstern ist eine Sonnenuhr.“ Die aus dem späten 18. Jahrhundert stammende Sonnenuhr befindet sich zwischen dem 2. und 3. Südfenster. Beethoven vollendete dort am 30. Oktober das F-Dur Quartett op. 135 und komponierte anschließend das neue Finale für das Streichquartett B-Dur op. 130. Anfang Dezember reiste er zurück nach Wien, wobei er auf der Reise erkrankte und drei Monate später starb.

1836 verkaufte Johann van Beethoven das Anwesen wieder. Am 21. Juli 1847 gelangte es in den Besitz der Familie von Kleyle, später über Erbschaft an Ida Alesina von Schweitzer geb. von Kleyle, einer Enkelin des mit Nikolaus Lenau befreundeten Beamten Friedrich Kleyle (1799–1836).

Das Schloss ist seit 2007 im Besitz eines Architekten, der es vorbildlich sanierte. Derzeit werden die Häuser der ehemaligen Bediensteten entlang der Außenmauer renoviert.

Etwa 100 Meter südlich von Schloss Wasserhof befindet sich das sogenannte „Beethovenhaus“:
Der heutige schlossähnliche Bau, der aus dem 18. Jh. stammt, war seinerzeit ein "Frei- bzw. Lesehof“ für die Weingärten des Gutsbetriebes und wurde vom Bruder Beethovens seinerzeit mit dem Schloss erworben. Nach neuesten Forschungen wohnte der Komponist nie in diesem Gebäude. Heute ist dort ein privates Beethovenmuseum untergebracht.

Quellen:
http://www.unser-gneixendorf.at/historisches/schloss-und-ortschaft/
http://www.unser-gneixendorf.at/beethovenhaus/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wasserhof_(Gneixendorf)



Bilder Teil 1:

1. – 2. Das Schloss Wasserhof, das Zimmer von Ludwig van Beethoven befand sich links von der Sonnenuhr.
3. Südfront des Schlossgebäudes
4. Ostseite mit Terrasse.
5. Außenmauer mit Einfahrtstor ins Schlossareal.
6. Haus der ehemaligen Bediensteten.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Krems-Gneixendorf: Schloss Wasserhof und Beethovenhaus - Teil 2

Bilder Teil 2:

7. – 8. Nochmals Wohngebäude der ehemaligen Bediensteten, die derzeit einer Sanierung unterzogen werden.

9. – 12. Der heute als „Beethovenhaus“ bezeichnete ehemalige Lesehof südlich von Schloss Wasserhof, in dem der Komponist nie wohnte…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Habe mal eine Frage? Was ist ein " Schüttkasten ", ich kenne leider diesen Begriff nicht...
Hallo Kalle:
Das sind alte Getreidespeicher, wie sie teilweise noch bei alten Gutshöfen usw. zu finden sind.

Siehe dazu Tante Wiki:
Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut. Es gibt viele bauliche Varianten und lokale Bezeichnungen (beispielsweise bairisch Troadkastn, in Österreich Schüttkasten und Traidkasten).
Da Privatgrund, konnte ich nur die Stirnseite des Gebäudes von der Straße aus ablichten...

Hier gibt es Bilder von solchen alten "Schüttkästen" :)

lg
josef
 

kallepirna

Well-Known Member
#7
Ich danke euch beiden für die Erklärung, mit dem Begriff Schüttkasten konnte ich nämlich nichts anfangen. Ist bei uns hier nicht gebräuchlich, Getreidespeicher heist es bei uns. dachte mir aber schon das sowas gemeint war, nun bin ich wieder ein wenig schlauer. Noch ein frohes und gesundes neues Jahr. mfg.kallepirna
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10


Neues Leben für Beethoven-Schloss
Schloss Wasserhof in Krems-Gneixendorf hatte eine wechselvolle Geschichte und vor allem wechselnde Besitzer, darunter der Bruder von Ludwig van Beethoven. Jetzt wurde es nachhaltig revitalisiert.
Mit Ursprüngen in der Renaissance um 1550 wurde Schloss Wasserhof im Barock umgebaut, genauso wie in der Gründerzeit um 1850. Ludwig van Beethovens Bruder erwarb das Schloss im Jahr 1819. Im Herbst 1826 besuchte ihn sein berühmter Bruder. Auch er residierte im Schloss. Das ist auch einem Tagebucheintrag des Komponisten zu entnehmen, wo es heißt, er wohnte im Zimmer links von der Sonnenuhr.


ORF

Die Sonnenuhr und die gesamte barocke Fassade des Schlosses präsentieren sich heute wieder originalgetreu renoviert. Vor einigen Jahren kaufte der Architekt Ernst Linsberger das völlig desolate und verfallende Schloss und ließ es revitalisieren. Im Schloss befindet sich nun auch sein Architekturbüro.

Originale Strukturen und Fenster
Bei der Totalsanierung wurde vom Putz bis zu Leitungen, Technik und Heizung alles saniert, darunter auch eine rund 500 Jahre alte Holzdecke, die nun wieder als authentisches Element zu sehen ist. Die Räume wurden wieder in ihre barocken Strukturen und Größen gebracht, das Stiegenhaus der Gründerzeit wurde erhalten. Bei den Fenstern verzichtete man bewusst auf Isolierglas und stärkere Fassungen. Stattdessen entschied man sich dafür, das Original zu belassen, um die Zartheit der barocken Fassade zu erhalten. Die Bauteile im Schloss sind innen beheizt und mit einem diffusionsoffenen Material verputzt, sodass das Mauerwerk atmen und Feuchtigkeit entweichen können. So entstand auch ein gesundes Raumklima.

Die mit viel Fachwissen und Liebe zum Detail erfolgte Renovierung ist ein Musterbeispiel einer umsichtigen und authentischen Revitalisierung eines historischen Baus. Der Bestand von Schloss Wasserhof in Krems ist so langfristig gesichert.

Sabine Daxberger, noe.ORF.at

Publiziert am 28.11.2018
Neues Leben für Beethoven-Schloss
 
Oben