Krems-Gneixendorf Kriegsgefangenenlager STALAG XVII B

The prisoners of Stalag XVII B (Gneixendorf) were evacuated.
At least those who could still walk. Since your grandfather survived, he was probably in this run.

Please translate/read in details here:
Besitzer einer zu Kriegsende von einem US-Kriegsgefangenen im Raum Braunau entwendeten Kette gesucht

"Daghen" could als be "Hafen" or "Hagen" most probably the location, from where your grandfather (as DP) was sent by Allied forces at home.

I have a book by a French prisoner (and I talked with him) how colleagues were transported to Paris via Odessa.
He was transported first to Hungary, then to Germany and final to Paris.
So most probably it will be hard to find out your location name.
 
Zuletzt bearbeitet:
The prisoners of Stalag XVII B (Gneixendorf) were evacuated.
At least those who could still walk. Since your grandfather survived, he was probably in this run.
Yes, I know. And have some testimony from another IMI grandson that have the forced march to the Weilhart forest.
But these prisoner are liberated by americans.
I have instead a french liberation document:


Ja, ich weiß. Und haben Sie einige Zeugenaussagen von einem anderen IMI-Enkel, der den Zwangsmarsch in den Weilhart-Wald hinter sich hat.
Aber diese Gefangenen werden von Amerikanern befreit.
Ich habe stattdessen ein französisches Befreiungsdokument:


french.JPG Anhang anzeigen 99225


Sò this make me think that if this document is in frech, he must be liberated by french and then repatriated (from Innsbruck it's easy to go to Bolzano)
Das lässt mich denken, dass, wenn dieses Dokument in Französisch ist, er von Französisch befreit und dann repatriiert werden muss (von Innsbruck aus ist es einfach, nach Bozen zu gehen).


So most probably it will be hard to find out your location name.
Yes, of course. But never hurts to try :)
Ja, sicher. Aber ausprobieren schadet nie :)
 
Sorry for double post, but forum system detect always my message as spam and can't post it
Entschuldigung für den Doppelpost, aber das Forensystem erkennt meine Nachricht immer als Spam und kann sie nicht posten
 
Final I found a website: Here
Try to downlad: DPL Osterreich2.xls
There are a lot of camps - but I could not find any similar wording to your "Dandedaghen"
Maybe one of the contact person of the website is still alive: klaus.fohringer@aon.at
Daghen seems to be also a word in french (corsica) or even italian (lombardia)
Good luck!
 
Final I found a website: Here
Try to downlad: DPL Osterreich2.xls
There are a lot of camps - but I could not find any similar wording to your "Dandedaghen"
Maybe one of the contact person of the website is still alive: klaus.fohringer@aon.at
Daghen seems to be also a word in french (corsica) or even italian (lombardia)
Good luck!
I know this site but never contacted...I've sent an email just now.
Thank you!
 
Bongiorno Giovanni,

I just found the thread about Carlo Alfarano here and your search for traces of his "Arbeitskommando" (forced labour party).

Stalag XVII B served as a "workforce pool" for the benefit of both companies and private farms in large parts of today's Austria. POWs and Italian IMIs were dispatched in large numbers across the country in different "Arbeitskommandos". The size of the various "Arbeitskommandos" was quite different and depended much on the assigned duties. The Stalag administration did play a central role in coordinating the supply for forced labour. As far as I know each "Arbeitskommando" got a number code. However, in course of the disbandment of Stalag XVII B most documents that might help us today to connect the various "Arbeitskommandos" to specific locations were destroyed or lost. Thats is the reason why we lack any scientific structural analysis of Stalag Arbeitskommandos until today. I would not be surprised if some records were captured on site by the Red Army, but searching these documents in Russian archives would take much effort and cost.
Additionally, without a very specific location or a name of an "Arbeitskommando" any search effort is quite difficult, like the "needle in the haystack".

About the fact that the French authorities organised the repatriation of Italian IMIs: US and British forces were the first to repatriate their liberated POWs. The French followed and obviously took responsibility to help other nationals too, as most countries like Italy were lacking the necessary means of transport and logistics to bring home their citizens immediately after German surrender. Thats why DP camps were established in many European countries.

You may try also Arolsen Archive (the former International Tracing Service). They are currently redesigning their website with improved search facilities for names. Link: NS-Opfer im Online-Archiv suchen - Arolsen Archives You will find some results for "Carlo Alfarano", but the date of birth does not match. Pls. try again the next couple of weeks.

Good luck for your further research
Etrich Taube
 
Good luck for your further research
Etrich Taube
Thank you Etrich for info.

I've just contacted Arolsen Arichive some month ago without success :(.

And personally research in site but no result (only the one you have find too)

In this days, an idea come to me: can "Landedaghen" be the crippling for "Lande lager"

Translating with google "Lande lager" litteraly the result is "land camp"...maybe a farm!

the words "Lande lager" make sense in deutch to indicate a farm or similar?
 
Hi Giovanni,
I am afraid I cannot help you any further. Some guys here in the thread know the region quite well, but the search string does not fit 1:1 to any specific place. And even if you succeed in finding the location, you have to be really lucky if any document relating to this special locations has survived.
You may try veterans' organisations in Italy, maybe you are able to identify persons that were held in custody together with Carlo Alfarano to collect further traces. I'm sure you've checked for the existence of postcards, letters or a diary. In case Carlo Alfarano applied for a pension in Italy, he might have indicated his time of capitivity. As a relative you should be able to get access to pension documents.
Keep on searching.
Tante buone cose!
Etrich
 
Vergessenes NS-Lager in Krems
Ein Forschungsprojekt, unterstützt und gefördert vom Land Niederösterreich zum Thema Zeitgeschichte, weist einen Kremsbezug auf: Das Kriegsgefangenenlager STALAG 17B auf dem Areal des heutigen Flugplatzes Krems-Gneixendorf war eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches und das größte auf österreichischem Boden.

Quelle: Vergessenes NS-Lager in Krems

Suche nach vergessenen NS-Lagern

auf ORF.at
Suche nach vergessenen NS-Lagern
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
Evakuierungsmarsch im April 1945 vom Lager Gneixendorf nach Westen in ein Waldlager im Weilhartsforst

Ein kurzer Textauszug vom Juli 2000 aus Kriegsgefangenenlager Krems-Gneixendorf - Stalag XVII B :
1672690465594.png
Dazu eine Korrektur zum vor 22 Jahren verfassten Bericht: Das Waldlager im Weilhartsforst lag nicht nördlich sondern im Südwesten von Braunau am Inn.

In der Topothek von Hochburg-Ach fand ich ein Foto eines Gedenksteines für die dort kurzfristig bis zur Befreiung lagernden Kriegsgefangenen:
1672690067305.png
Gedenkstein - leider ist die Beschriftung unlesbar...

1672690199817.png
Begleittext zu Foto in Topothek Hochburg-Ach
Quelle: Topothek Hochburg Ach: Unsere Geschichte, unser Online-Archiv

1672693442849.png
GE - Übersicht
 
In diesem Teilprojekt des Forschungsprojektes "NS-Volksgemeinschaft und Lager" beschäftigen wir uns mit NS-Zwangslagern im Bezirk Krems (Lager für Kriegsgefangene, zivile Zwangsarbeiter*innen). Da es in diesem Forum viel Wissen dazu gibt, wie ich in verschiedenen threads schon lesen konnte, würde ich mich über Beteiligung an unseren Citizen Scientist-Workshops freuen (der nächste findet am 23.2., 18 Uhr an der Universität für Weiterbildung Krems, Seminarraum 2.4 statt) oder dementsprechende Hinweise. Auch die Kollegen, die zu den Bezirken St. Pölten, Tulln, Melk u. Lilienfeld arbeiten, freuen sich über Beteiligung (siehe https://ns-lager-niederösterreich.at/aktuelles).
 
Hi,
wer kann den Absender identifizieren? iIch kann den Namen lesen und, dass es das Stalag in Gneixendorf war. Aber was steht vor „Stalag“ und was dahinter?
Danke für Eure Hilfe
Harry IMG_0273.jpeg
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
was steht vor „Stalag“ und was dahinter?
Kgf. Stalag Gr. Verw ? -> Kriegsgefangenen (Lager) Stalag Gruppe Verwaltung ???

Dürfte sich um private Korrespondenz (Kuvert) eines Mitglieds des Funktionspersonals handeln, da Prüfstempel der "Zensurstelle" und Gefangenen-Nr. beim Absender fehlt.

Kriegsgefangene durften wegen der leichteren Überprüfung nur einheitliche Vordrucke in Postkartenform verwenden und keine Briefe in geschlossenen Kuverts versenden.

Siehe Anschrift- und Absenderseite mit Freigabestempel der Zensurstelle:
1700752640162.png
Rückseite für persönliche Korrespondenz:
1700752863701.png
https://www.geheimprojekte.at/lager_gneixendorf.html
 
Ja, er war sicher kein Kriegsgefangener, sondern der Freund meines Grossvaters.. Er hat den Brief an meinen Grossvater im Jänner 1940 geschickt.
Kriegsgefangenen Straflager Gruppe Verwaltung könnte stimmen, danke!
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
Artikel in der NÖN - Ausgabe Krems:

FORSCHUNGSPROJEKT
Das vergessene NS-Lager in Gneixendorf
ERSTELLT AM 30. MAI 2024 | 06:00
NÖN - Ausgabe Krems
Das Buch „Nichts zu sehen?“ begibt sich auf Spurensuche eines der größten Kriegsgefangenlagers während des NS-Regimes. Eine spannende Zeitreise mit Dokumenten aus der Vergangenheit und Bildern von heute ist dabei entstanden.


Blick auf das Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlager
Foto Karin Böhm

„Würde man auf einer Landkarte alle NS-Lager einzeichnen, die es während des Zweiten Weltkrieges gab, so würde das ein Muster aus unzähligen Punkten ergeben. Alleine in Niederösterreich gab es 60 solcher Lager“, so Dr.in Eva Maria Stöckler, Leitung Department für Kunst und Kulturwissenschaften, bei der Präsentation des Buches „Nichts zu sehen? Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine topografische Vermessung“.

Das Kriegsgefangenenlager in Gneixendorf war während des Zweiten Weltkrieges das größte auf heute österreichischem Gebiet. 60 000 (!) Inhaftierte aus Amerika, Russland, Frankreich, Belgien und weiteren Nationen lebten hier. Trotz seiner Bedeutung erinnert heute nur noch wenig an das Lager.

Fotokünstlerin Karin Böhm, M.A. und Historikerin Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Edith Blaschitz (Leitung des Stabsbereichs Digital Memory Studies im Department für Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems) haben im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität für Weiterbildung Krems die Geschichte und die Gegenwart des Ortes rund um den heutigen Flugplatz Gneixendorf wissenschaftlich und künstlerisch beleuchtet.

Da in Österreich kaum Archivgut erhalten ist, stammen viele historische Quellen von Nachkommen der Kriegsgefangenen, deren Erinnerungen im Familiengedächtnis weitergetragen werden. Karin Böhm hat die historischen Quellen mit ihrer fotografischen Spurensuche am heute teils überbauten, teils verwilderten Lagergelände verwoben.

Eine Zeitreise an einen vergessenen Ort
Im Jänner 2022 begann Karin Böhm damit, das ehemalige Lagergelände zu besuchen und hielt ihre rund 50 Steifzüge auf Fotografien fest, wobei sie die Koordinaten der jeweiligen Aufzeichnungen dokumentierte. Dadurch wurde der Ort sorgfältig „erarbeitet“ und der Untertitel des Buches „Eine topografische Vermessung“ spiegelt genau das wieder.

Auch Edith Blaschitz bezieht sich auf die von Karin Böhm erwähnte Genauigkeit: „Schöne Fotobücher sind oft wissenschaftlich nicht verwertbar. Bei der Gestaltung des Buches ging es auch darum, die Frage aufzuwerfen: Kann das jemand anderer weiterverwenden? Damit waren für uns die Wiedererkennbarkeit und die Verifizierbarkeit ein zentraler Punkt.“

Im Rahmen des Forschungsprojektes „NS-,Volksgemeinschaft‘ und Lager im Zentralraum Niederösterreich“, das gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs durchgeführt wird, recherchierte Edith Blaschitz nach Spuren ehemaliger Zwangslager im Bezirk Krems. Das Kriegsgefangenenlager Stalag XVII B Krems-Gneixendorf nahm dabei eine zentrale Rolle ein. „Der Reiz an dem Projekt bestand in erster Linie darin, sich mit einem bestimmten Ort zu beschäftigen und Kunst einzubinden. Dabei stellt sich schnell die Frage: Kann man mit Kunst mehr erfahren?“ erklärt Blaschitz.

Entstanden sind assoziative Collagen, in denen wissenschaftliches Material, Dokumente der damaligen Zeit, den aktuellen Aufnahmen von Karin Böhm gegenübergestellt werden. Dadurch treten diese Eindrücke in einen Dialog, der sich gegenseitig Fragen aufwirft und für den Betrachter ergeben sich ganz neue Dimensionen für das Verständnis der damaligen Situation an diesem Ort.


Ein abfotografierter Eintrag des damaligen Kriegsgefangenen Johan Cleeremans in sein Tagebuch berichtet über seine Ankunft in dem Lager und er beschreibt, dass er und seine Leidensgenossen ohne Decken auf dem Boden schlafen mussten. Das Bild von Karin Böhm, das diesem Dokument gegenübergestellt wurde, zeigt einen im Gebüsch entsorgten Schlafsack, den die Fotokünstlerin vor Ort entdeckt hat.
FOTO: Karin Böhm/Edith Blaschitz

Die Wahl der Fotos für diese Gegenüberstellungen war für Blaschitz und Böhm oftmals eine sehr schwere. Es wurde viel diskutiert, weil es auch darum ging, die Integrität für Nachkommen der Kriegsgefangenen zu wahren. Was könnten sie in den Bildern sehen? Edith Blaschitz dazu: „Im Zweifelsfall haben wir uns gegen die Verwendung von Bildern entschieden.“

Das immer noch präsente Lager
„Der Platz, wo das damalige Kriegsgefangenelager war, präsentiert sich heute als leerer und überbauter Ort. Er ist aber weltweit präsent durch die Nachkommen der damaligen Gefangenen. Immer wieder gibt es Anfragen am Kulturamt von Nachfahren, die Forschungen anstellen und diesen Ort in Gneixendorf aufsuchen möchten“, so die Historikerin.

Vor allem die folgenden Generationen von amerikanischen Gefangenen zeigen großes Interesse an der Sicherung der letzten Zeitzeugenschaft.

Lagerähnliche Unterbringungen gab es im Zweiten Weltkrieg in fast jedem Ort und diese Einrichtungen mussten auf vielfältige Weise versorgt und verwaltet werden. Dadurch entstand ein - wenn auch durch viele Regeln und Androhung hoher Strafen bei Vergehen - Austausch und Kontakt mit der umliegenden Bevölkerung.

Blaschitz hat vor allem zu bislang wenig beachteten Gruppen geforscht. Die größten nationalen Gruppen der Franzosen und Belgier waren noch kaum im Fokus der Forschung, ebenso wenig wie das Schicksal serbischer, italienischer und spanischer Gefangener.

Die Vergangenheit zieht ihre Fäden bis in die heutige Zeit und zeigt Geschichten von Zivilcourage und Freundschaften der Gefangenen und der ansässigen Bevölkerung. Kontakte wurden über Generationen hinweg gepflegt, wie bei Familie Faltl aus Stratzing: Hier steht bereits die Urenkelgeneration im Austausch mit einer belgischen Familie und pflegt die Freundschaft, die trotz aller Verbote im Zweiten Weltkrieg entstand.

Verbote gab es damals viele, um den Umgang mit den Gefangenen zu regulieren und zu unterbinden, wie Edith Blaschitz erklärt. Trotzdem gab es sie: Die „Russenkinder“, die „Franzosenkinder“ über die nicht gerne gesprochen wurde, die viele Graubereiche schufen. Auch durch diese Nachkommen hinterlässt das Kriegsgefangenenlager seine Spuren.

Das Museum Krems verweist auf eine kommende Ausstellung, die die Geschichte vom Stalag XVII B Krems-Gneixendorf ebenfalls miteinbeziehen wird.

Trotzdem bleibt der Wunsch, nach einem Platz des Gedenkens, den Betroffene und Interessierte besuchen können. Edith Blaschitz und Karin Böhm möchten dazu anregen, dass das Gelände vor Ort „lesbar gemacht“ wird. Auch Schulen könnten den Ort erkunden und dadurch die Geschichte von Stalag XVII B Krems-Gneixendorf in den Geschichts- und Kunstunterricht einfließen lassen.

Noch fehlt es an einer explizieten Anlaufstelle für die Historie des Ortes ...

Literaturhinweis:
Das vergessene NS-Lager in GneixendorfDas Buch „Nichts zu sehen?“ begibt sich auf Spurensuche eines der größten Kriegsgefangenlagers während des NS-Regimes. Eine spannende Zeitreise mit Dokumenten aus der Vergangenheit und Bildern von heute ist dabei entstanden.


FOTO: Karin Böhm/Edith Blaschitz


Gregor Kremser, Karin Böhm, Viola Rühse und Edith Blaschitz bei der Buchpräsentation
Foto Isabella Hluchy


Foto Karin Böhm


Kriegsgefangener im Arbeitseinsatz
FOTO: Sammlung Erich Ganglmayer/Karin Böhm

Die Fülle an Bildern, Texten und Erzählungen im Buch „Nichts zu sehen? Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine topografische Vermessung“ zeigt, dass auch Jahrzehnte nach den historischen Ereignissen, Erinnerungen an einen scheinbar „leeren“ Ort erhalten bleiben und sichtbar gemacht werden können. Ein Essay von Viola Rühse schließt das Buch ab und liefert noch tiefere Einblicke und Fakten über das Lager.
Das vergessene NS-Lager in Gneixendorf
 
Es wird wohl nur wenige interessieren, aber weil ich gerade drübergestolpert bin, will ich es den Forenbenutzern nicht vorenthalten. Für alle, die französisch können (ich kann's leider nicht), gibt es hier eine recht interessante Dokumentensammlung, u.a. mit dem Buch eines ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und einigen Lagerbeschreibungen, die aber teilweise auch ohne Sprachkenntnisse zu deuten sind, z.B. die Angaben zur Lagerbelegung.

Stalag XVII B Krems-Gneixendorf | Bibliotheca Andana
Dies ist tatsächlich eine belgische Website, die französischsprachig ist, weil es um wallonische Kriegsgefangene geht. Ich persönlich habe acht ausführliche flämische Tagebücher über Stalag XVII b geborgen, ins Deutsche übersetzt und an Dr. Blaschitz übergeben. In Belgien gibt es auch die Namenslisten der belgischen Kriegsgefangenen in der Ostmark. Die ersten 7000 sind auch schon weitergegeben worden.
 
Oben