Feuerball am Himmel: Was war das?
In der Nacht auf Mittwoch haben viele Vorarlbergerinnen und Vorarlberger einen Feuerball am Himmel gesehen. Videos und Bilder machen bereits in den Sozialen Netzwerken die Runde. Aber was war das?
Online seit heute, 8.06 Uhr
Teilen
Feuerball am Himmel: Was war das?
In der Nacht auf Mittwoch haben viele Vorarlbergerinnen und Vorarlberger einen Feuerball am Himmel gesehen. Videos und Bilder machen bereits in den Sozialen Netzwerken die Runde. Aber was war das?
Online seit heute, 8.06 Uhr
Teilen
Zahlreiche Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben in der Nacht auf Mittwoch die spektakuläre Erscheinung am Himmel live mitbekommen. Ein Starlink-Satellit ist nach Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aus Süddeutschland sichtbar über Vorarlberg, der Schweiz und Süddeutschland in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr habe dem BBK diese Information übermittelt.
Privat
Viele Menschen haben in der Nacht auf Mittwoch dieses Phänomen beobachtet.
Astronom: Definitiv keine Sternschnuppe
Auch der Vorarlberger Astronom Robert Seeberger spricht von einem derartigen Phänomen und teilt die Einschätzung, dass es sich hierbei um einen Starlink-Satelliten handelt. Eine normale Sternschnuppe schließt er auf alle Fälle aus. Auch weil das Objekt wesentlich langsamer unterwegs war als eine normale Sternschnuppe. Es könnte auch Weltraumschrott sein, also verloren gegangene oder kaputte Teile von einem Satelliten, das sei nach den ersten Recherchen aber ebenfalls unwahrscheinlich.
Solche Ereignisse kommen immer wieder vor
Solche Ereignisse kommen laut Seeberger immer wieder einmal vor. Diese würden die Erde umkreisen und dadurch auch immer Nähe an die Erde heran kommen. Irgendwann verglühen sie und das ist dann für die Menschen sichtbar, erklärt Seeberger.
Besorgte Bürger informierten Polizei
In verschiedenen Städten in Baden-Württembergs erhielt die Polizei am Dienstagabend Anrufe von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, die einen Feuerschein am Himmel beobachtet hatten. Entsprechende Anrufe gingen etwa bei den Polizeipräsidien in Ravensburg, Konstanz und Stuttgart ein, wie deren Sprecher mitteilten. In Vorarlberg war es hingegen völlig ruhig. Laut Polizei gab es keine besorgten Anrufe.
28.08.2024, red, vorarlbeg.ORF.at
Privat
Viele Menschen haben in der Nacht auf Mittwoch dieses Phänomen beobachtet.
Astronom: Definitiv keine Sternschnuppe
Auch der Vorarlberger Astronom Robert Seeberger spricht von einem derartigen Phänomen und teilt die Einschätzung, dass es sich hierbei um einen Starlink-Satelliten handelt. Eine normale Sternschnuppe schließt er auf alle Fälle aus. Auch weil das Objekt wesentlich langsamer unterwegs war als eine normale Sternschnuppe. Es könnte auch Weltraumschrott sein, also verloren gegangene oder kaputte Teile von einem Satelliten, das sei nach den ersten Recherchen aber ebenfalls unwahrscheinlich.
Solche Ereignisse kommen immer wieder vor
Solche Ereignisse kommen laut Seeberger immer wieder einmal vor. Diese würden die Erde umkreisen und dadurch auch immer Nähe an die Erde heran kommen. Irgendwann verglühen sie und das ist dann für die Menschen sichtbar, erklärt Seeberger.
Besorgte Bürger informierten Polizei
In verschiedenen Städten in Baden-Württembergs erhielt die Polizei am Dienstagabend Anrufe von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, die einen Feuerschein am Himmel beobachtet hatten. Entsprechende Anrufe gingen etwa bei den Polizeipräsidien in Ravensburg, Konstanz und Stuttgart ein, wie deren Sprecher mitteilten. In Vorarlberg war es hingegen völlig ruhig. Laut Polizei gab es keine besorgten Anrufe.
28.08.2024, red, vorarlbeg.ORF.at