ÖBB investieren 1,2 Mrd. Euro in Ostregion
Die ÖBB setzen ihr Investitions- und Ausbauprogramm in der Ostregion fort. 1,2 Milliarden Euro sollen heuer in Planungen, Reinvestitionen sowie Neu- und Ausbauten investiert werden. Ein Überblick über die Streckensperren und Bauprojekte.
Online seit heute, 5.19 Uhr
Teilen
ÖBB investieren 1,2 Mrd. Euro in Ostregion

Die ÖBB setzen ihr Investitions- und Ausbauprogramm in der Ostregion fort. 1,2 Milliarden Euro sollen heuer in Planungen, Reinvestitionen sowie Neu- und Ausbauten investiert werden. Ein Überblick über die Streckensperren und Bauprojekte.
Online seit heute, 5.19 Uhr
Teilen
Beim Ausbau der Nordbahn liegt der Fokus heuer unter anderem auf dem Ortsteil Silberwald in Strasshof an der Nordbahn (Bezirk Gänserndorf), wo die Haltestelle laut den ÖBB barrierefrei und modern gestaltet werden soll. Künftig wird eine Straßenunterführung samt Geh- und Radweg die Eisenbahnkreuzung ersetzen.
Für den viergleisigen Ausbau der Südstrecke zwischen Wien-Meidling und Mödling läuft das Umweltverträglichkeits-Prüfungsverfahren (UVP) weiter. Die UVP wurde im Dezember 2023 zur Prüfung eingereicht. Zwischen Wien-Liesing und Mödling soll mit dem Ausbau ein Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn möglich sein. Der geplante Ausbau schaffe die Voraussetzungen für einen Fünf-Minuten-Takt der S-Bahn sowie zusätzliche schnelle Nahverkehrsverbindungen zwischen Wien-Meidling und Wien-Liesing.
Mit den zusätzlichen Haltestellen Wien Benyastrasse und Brunn Europaring in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) sollen die Stadtentwicklungsgebiete im Süden Wiens und im Bezirk Mödling leistungsfähig an den öffentlichen Verkehr angebunden werden.
An der Pottendorfer Linie wird die Haltestelle Pottendorf-Landegg (Bezirk Baden) modernisiert und der Neubau des Bahnhofs Ebenfurth (Bezirk Wiener Neustadt) fortgesetzt. Für den viergleisigen Ausbau der nördlichen Einfahrt in den Wiener Neustädter Hauptbahnhof starten im Frühjahr 2025 die Arbeiten.
In Neunkirchen heißt es „Freie Fahrt". Nach Fertigstellung der Unterführung an der Raglitzerstraße verschwindet mit der bisherigen Eisenbahnkreuzung ein neuralgischer Punkt im Straßennetz. An der Semmeringbahn gehen die Reinvestitionsarbeiten mit Gleis- und Weichenerneuerungen in die nächste Runde.
Sperre entlang der Weststrecke
Die Arbeiten am neuen Bahnhof Maria Anzbach (Bezirk St. Pölten) laufen weiter, Ende des Jahres ist die Inbetriebnahme geplant. Um die Reparaturarbeiten auf der Weststrecke über das Tullnerfeld nach dem Hochwasser abzuschließen, wird die Hauptverkehrsader zwischen 12. Mai und 5. Juni 2025 erneut gesperrt. Fernverkehrszüge werden umgeleitet.
Für die Flughafenspange, die geplante neue Hochleistungsstrecke zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und Bruck an der Leitha (Bezirk Schwechat), läuft 2025 die Umweltverträglichkeitsprüfung weiter, zu welcher das Projekt Mitte des Vorjahres eingereicht wurde.
Der Bahnhof Himberg (Bezirk Bruck an der Leitha) wird modernisiert. Die Eisenbahnkreuzung beim Bahnhof wird aufgelassen und durch eine Geh-/Radwegunterführung ersetzt. Dies soll zu einer Verkehrsberuhigung im Ort führen und das Zentrum von Himberg entlasten, heißt es. Zur Durchführung der Arbeiten wird der Bahnhof Himberg von Februar 2025 bis November 2026 gesperrt. Die Maßnahmen sind mit Fahrplanänderungen auf der gesamten Ostbahn zwischen Februar und Oktober 2025 verbunden.
Ausbau der Regionalbahnen
Die Arbeiten entlang der Kamptalbahn zwischen Hadersdorf am Kamp (Bezirk Krems) und Sigmundsherberg (Bezirk Horn) gehen weiter. Die Bahnhöfe Sigmundsherberg, Eggenburg (beide Bezirk Horn), Limberg-Maissau, Ziersdorf und Großweikersdorf (alle Bezirk Hollabrunn) werden modernisiert und mit neuen elektronischen Stellwerken ausgerüstet.
Weiters stehen entlang der Franz-Josefs-Bahn Reinvestitionsarbeiten in Allentsteig und Schwarzenau (beide Bezirk Zwettl) sowie zwischen Kritzendorf und St. Andrä-Wördern (beide Bezirk Tulln) an. Auch die Planungen für die Direktanbindung von Horn an die Franz-Josefs-Bahn laufen weiter. Gleise und Weichen im Bahnhof Herzogenburg (Bezirk St. Pölten) an der Tullnerfelder Bahn werden ausgetauscht und die Kremserbahn wird im Hinblick auf die Elektrifizierung vorbereitet.
An der Traisentalbahn beginnt heuer die Modernisierung und Elektrifizierung. Für die Elektrifizierung der Erlauftalbahn laufen die Planungen weiter. Auch an der Mattersburger Bahn ist eine Elektrifizierung und Attraktivierung geplant. Im Sommer 2025 starten die Hauptarbeiten.
Bahn will mit Ostregion mitwachsen
Mit dem Ausbau- und Investitionsprogramm wollen die ÖBB auf das Wachstum der Ostregion reagieren, um ein möglichst dichtes und reibungsloses Bahnangebot anbieten zu können, heißt es in einer Aussendung. Durch gute Planung, optimale Abstimmung der Bauphasen und innovative Bautechniken will man die Einschränkungen für die Fahrgäste so kurz wie möglich halten, so die ÖBB.
Geplante Sperren 2025
Für den viergleisigen Ausbau der Südstrecke zwischen Wien-Meidling und Mödling läuft das Umweltverträglichkeits-Prüfungsverfahren (UVP) weiter. Die UVP wurde im Dezember 2023 zur Prüfung eingereicht. Zwischen Wien-Liesing und Mödling soll mit dem Ausbau ein Zehn-Minuten-Takt der S-Bahn möglich sein. Der geplante Ausbau schaffe die Voraussetzungen für einen Fünf-Minuten-Takt der S-Bahn sowie zusätzliche schnelle Nahverkehrsverbindungen zwischen Wien-Meidling und Wien-Liesing.
Mit den zusätzlichen Haltestellen Wien Benyastrasse und Brunn Europaring in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) sollen die Stadtentwicklungsgebiete im Süden Wiens und im Bezirk Mödling leistungsfähig an den öffentlichen Verkehr angebunden werden.
An der Pottendorfer Linie wird die Haltestelle Pottendorf-Landegg (Bezirk Baden) modernisiert und der Neubau des Bahnhofs Ebenfurth (Bezirk Wiener Neustadt) fortgesetzt. Für den viergleisigen Ausbau der nördlichen Einfahrt in den Wiener Neustädter Hauptbahnhof starten im Frühjahr 2025 die Arbeiten.
In Neunkirchen heißt es „Freie Fahrt". Nach Fertigstellung der Unterführung an der Raglitzerstraße verschwindet mit der bisherigen Eisenbahnkreuzung ein neuralgischer Punkt im Straßennetz. An der Semmeringbahn gehen die Reinvestitionsarbeiten mit Gleis- und Weichenerneuerungen in die nächste Runde.
Sperre entlang der Weststrecke
Die Arbeiten am neuen Bahnhof Maria Anzbach (Bezirk St. Pölten) laufen weiter, Ende des Jahres ist die Inbetriebnahme geplant. Um die Reparaturarbeiten auf der Weststrecke über das Tullnerfeld nach dem Hochwasser abzuschließen, wird die Hauptverkehrsader zwischen 12. Mai und 5. Juni 2025 erneut gesperrt. Fernverkehrszüge werden umgeleitet.
Für die Flughafenspange, die geplante neue Hochleistungsstrecke zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und Bruck an der Leitha (Bezirk Schwechat), läuft 2025 die Umweltverträglichkeitsprüfung weiter, zu welcher das Projekt Mitte des Vorjahres eingereicht wurde.
Der Bahnhof Himberg (Bezirk Bruck an der Leitha) wird modernisiert. Die Eisenbahnkreuzung beim Bahnhof wird aufgelassen und durch eine Geh-/Radwegunterführung ersetzt. Dies soll zu einer Verkehrsberuhigung im Ort führen und das Zentrum von Himberg entlasten, heißt es. Zur Durchführung der Arbeiten wird der Bahnhof Himberg von Februar 2025 bis November 2026 gesperrt. Die Maßnahmen sind mit Fahrplanänderungen auf der gesamten Ostbahn zwischen Februar und Oktober 2025 verbunden.
Ausbau der Regionalbahnen
Die Arbeiten entlang der Kamptalbahn zwischen Hadersdorf am Kamp (Bezirk Krems) und Sigmundsherberg (Bezirk Horn) gehen weiter. Die Bahnhöfe Sigmundsherberg, Eggenburg (beide Bezirk Horn), Limberg-Maissau, Ziersdorf und Großweikersdorf (alle Bezirk Hollabrunn) werden modernisiert und mit neuen elektronischen Stellwerken ausgerüstet.
Weiters stehen entlang der Franz-Josefs-Bahn Reinvestitionsarbeiten in Allentsteig und Schwarzenau (beide Bezirk Zwettl) sowie zwischen Kritzendorf und St. Andrä-Wördern (beide Bezirk Tulln) an. Auch die Planungen für die Direktanbindung von Horn an die Franz-Josefs-Bahn laufen weiter. Gleise und Weichen im Bahnhof Herzogenburg (Bezirk St. Pölten) an der Tullnerfelder Bahn werden ausgetauscht und die Kremserbahn wird im Hinblick auf die Elektrifizierung vorbereitet.
An der Traisentalbahn beginnt heuer die Modernisierung und Elektrifizierung. Für die Elektrifizierung der Erlauftalbahn laufen die Planungen weiter. Auch an der Mattersburger Bahn ist eine Elektrifizierung und Attraktivierung geplant. Im Sommer 2025 starten die Hauptarbeiten.
Bahn will mit Ostregion mitwachsen
Mit dem Ausbau- und Investitionsprogramm wollen die ÖBB auf das Wachstum der Ostregion reagieren, um ein möglichst dichtes und reibungsloses Bahnangebot anbieten zu können, heißt es in einer Aussendung. Durch gute Planung, optimale Abstimmung der Bauphasen und innovative Bautechniken will man die Einschränkungen für die Fahrgäste so kurz wie möglich halten, so die ÖBB.
Geplante Sperren 2025
- Tullnerfeld und Atzenbrugger Tunnel: 12.5.-5.6.
- Strasshof – Gänserndorf: 10.11.-13.12.
- Traisen – Hainfeld:
27.1.-31.8. - Stockerau – Absdorf-Hippersdorf
1.3.-31.3. - Göpfritz – Česke Velenice
29.3.-22.4. - Maria Anzbach
12.4.-22.4 - Gumpoldskirchen – Pfaffstätten
28.6-8.8. - Bahnhof Herzogenburg
28.6-1.9. - Kritzendorf – St. Andrä-Wördern
28.6.-1.9. - Fischamend – Wolfsthal
28.6.-1.9. - Hadersdorf am Kamp – Sigmundsherberg
1.9.-13.12. - Wr. Neustadt – Aspang
25.10.-2.11. & 28.11.-1.12. - Wolkersdorf – Mistelbach – Laa/Thaya
21.2.-24.3. & 26.6.-1.9. - Wöllersdorf – Gutenstein
5.6/6.6 & 13.10.-24.10. - Bad Fischau-Brunn – Puchberg am Schneeberg
16.6.-27.6. & 15.9.-10.10.