Altenrhein: Neues Flieger- und Fahrzeugmuseum eröffnet

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Museum für Auto- und Flugzeugliebhaber
In Altenrhein in der Schweiz, direkt beim Flughafen an der Grenze zu Vorarlberg, wird an diesem Wochenende das neue Flieger- und Fahrzeugmuseum eröffnet. Vom Kampfflugzeug bis zum fast hundert Jahre alten Lastwagen gibt es vieles zu sehen.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Die Exponate lassen die Herzen der Auto- und Flugzeugliebhaber höher schlagen: Bei der Eröffnung des Museums sind unter anderem Hunter- und Vampire-Jets, der Stearman-Doppeldecker, das Trainingsflugzeug AT-6, ein Ferrari GTO, ein Jaguar E-Type und ein Rolls-Royce Phantom zu sehen.

Interaktives Museum
Der Besucher kann aber nicht nur die Exponate bestaunen, das Museum funktioniert auch interaktiv. Der Besucher wird über sein Handy angesprochen und hat dann die Möglichkeit, zu verschiedenen Exponaten, Fragen beantwortet zu bekommen, sagt Johannes Vonier, Geschäftsführer des Flieger- und Fahrzeugmuseums.

ORF Vorarlberg
Alles auch interaktiv

140 Exponate auf 5.000 Quadratmetern
Das FFA-Museum am Flughafen Altenrhein stellt 140 Exponate auf 5.000 Quadratmetern aus. Allein die Autos haben einen Wert von zehn Millionen Euro. Und bemerkenswert: Die Fahrzeuge sind alle immer noch flieg- und fahrtauglich.

ORF Vorarlberg
Besondere Exponate sind zu sehen

FFA steht für Fliegermuseum/Fahrzeugmuseum Altenrhein und ist eine Kooperation zwischen dem Fliegermuseum Altenrhein (FMA) und Johannes und Bernhard Vonier. Die Eröffnung des FFA-Museums dauert noch bis Sonntag.
ORF Vorarlberg

Link:
Lifestyle: Museum für Auto- und Flugzeugliebhaber
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
1743421781391.png
Flugplatz Altenrhein stoppt Investitionen
Der Flugplatz St. Gallen-Altenrhein (CH) will vorerst nicht mehr groß investieren. Eine für diesen Sommer geplante Pistensanierung werde auf unbestimmte Zeit verschoben, sagt Thomas Krutzler, CEO der People’s Air Group. Grund sind die geplanten finanziellen Kürzungen für regionale Flughäfen in der Schweiz.
Online seit heute, 11.07 Uhr
Teilen
Die für kommenden August 2025 geplante Sanierung der Start- und Landepiste werde vorerst verschoben. „Denn ohne Planungssicherheit macht es keinen Sinn, Millionenbeträge in eine Pistensanierung zu investieren. Stattdessen werden gezielte Reparatur- und erhöhte Instandhaltungsmaßnahmen einen weiterhin sicheren Betrieb gewährleisten“, so Krutzler.

Betriebsunterbrechung im August
Diese Sanierungen sollten voraussichtlich in Nachtarbeit durchgeführt werden, sodass der Flugplatz an den betrieblichen Öffnungszeiten festhalten kann. Die geplante Betriebsunterbrechung der Linien- und Charterflüge zwischen dem 11. bis 29. August 2025 bleibt jedoch unverändert.

Weniger Geld für regionale Flughäfen
Hintergrund der Entscheidung ist, dass der Schweizer Bundesrat überlegt, die finanzielle Unterstützung für regionale Flughäfen zu kürzen, wenn diese nicht den Bundesinteressen dienen. Krutzler stellt aber in einer Presseaussendung klar: „Es werden auch heute schon keine Mittel aus der allgemeinen Bundeskasse für die Flugsicherung aufgewendet. Die Gelder kommen ausschließlich zweckgebunden aus der Mineralölsteuer auf Flugbenzin. Die Luftfahrt finanziert sich also selbst“.

Der Bund finanziert in der Schweiz die Flugsicherung auf 60 Regionalflughäfen mit. Das Geld dafür kommt aus der Mineralölsteuer. Bei Flughäfen, deren Betrieb nicht im Interesse des Bundes ist, könnte sich das aber bald ändern. Denn der Bund prüft derzeit die Streichung von Subventionen für die Flugsicherung auf diesen Regionalflughäfen – mehr dazu in Flughafen könnte in Existenz bedroht sein Vorarlberg.ORF.at).
31.03.2025, red, vorarlberg.ORF.at
Flugplatz Altenrhein stoppt Investitionen
 
Oben