Bundesamt für äußere Restitutionen

SuR

... wie immer keine Zeit ...
Mitarbeiter
#1
Bundesamt für äußere Restitutionen
von Tobias Bayer

Ein Sachbearbeiter und nicht mehr viel zu tun - das Bundesamt für äußere Restitution hat die Rückgabe im Krieg erbeuteter Kunstgegenstände erledigt. Heute gilt es nur noch, das umfangreiche Archiv zu pflegen.

Das Bundesamt mit Sitz in Koblenz soll sich um die Rückgabe von Kunstgegenständen und Kulturgütern kümmern, die während der Besetzung eines Gebietes durch Zwang oder Diebstahl von der Wehrmacht entwendet wurden. Kulturgüter in diesem Sinne sind bewegliche Sachen von religiösem, künstlerischem, urkundlichem, wissenschaftlichem oder historischem Wert oder von entsprechender Bedeutung, einschließlich von Gegenständen, die sich üblicherweise in Museen, öffentlichen oder privaten Sammlungen, Bibliotheken oder historischen Archiven befinden. Die Behörde ist organisatorisch der Bundesanstalt Immobilienaufgaben unterstellt.

Die Behörde hat einen Mitarbeiter, der sich nur nebenamtlich mit Restitutionsfragen beschäftigt. Das hängt damit zusammen, dass die Antragsfrist für Staaten auf Rückgabe von Kunstgegenständen schon seit Jahren abgelaufen ist. Es wird nur noch geprüft, ob ein Antrag irgendwann gestellt wurde. Jährlich gibt es 30 bis 40 Nachfragen. Dazu wird im Archiv - ein Zimmer voller Akten - nachgeschaut. "Einen geregelten Tagesablauf gibt es nicht", sagt Sachbearbeiter Reiner Paulus.

Quelle: http://www.ftd.de/politik/deutschland/96991.html
 
#2
Die Wiener Restitution ist noch aktiv - hat ja auch sehr spät damit angefangen.
Dafür ist es jetzt umso gründlicher dokumentiert.
Zumindest für mich ist es sehr interessant, die Lebensläufe und Schicksale von so manchem mitzuverfolgen.

Quelle: http://www.wienmuseum.at/de/sammlungen/restitution.html

Und falls es einmal im Web verschwindet (und unser Forum noch existiert) hier die Details:

Anhang anzeigen 2002.pdf Anhang anzeigen 2003.pdf

Anhang anzeigen 2004.pdf Anhang anzeigen 2005.pdf

Anhang anzeigen 2006.pdf Anhang anzeigen 2007.pdf
 
Oben