Ein kleiner Spaziergang im nahen Wald bei Brunn am Gebirge, entpuppten sich einige Fundamente, einstiger Gebäude. Südlich der Großstadt liegt der einstige 24.Bezirk von Wien. Im Jahre 1954 wurde Brunn am Gebirge wieder ein eigenständige Marktgemeinde.
Das älteste Brunner Erholungsgebiet, der Wällischhof, liegt auf dem Brunner Berg. Auf dem Areal wurde bereits im Jahre 1891 eine Kaltwasserheilanstalt errichtet. 1945 wurde es von der sowjetischen Verwaltung als Lager verwendet. Einige unter Rindenmulch begrabene Fundamente erinnern noch daran. Heute ist der Wällischhof vor allem für naturinteressierte Erholungsuchende ein Geheimtipp. Neben viel frischer Luft und Wald werden ein Naturlehrpfad mit Schautafeln, ein ca. 100 Jahre alter Feldahorn und ein Feuchtbiotop geboten.
Quelle: Marktgemeinde Brunn am Gebirge
die letzten restlischen Fundamente:

Das älteste Brunner Erholungsgebiet, der Wällischhof, liegt auf dem Brunner Berg. Auf dem Areal wurde bereits im Jahre 1891 eine Kaltwasserheilanstalt errichtet. 1945 wurde es von der sowjetischen Verwaltung als Lager verwendet. Einige unter Rindenmulch begrabene Fundamente erinnern noch daran. Heute ist der Wällischhof vor allem für naturinteressierte Erholungsuchende ein Geheimtipp. Neben viel frischer Luft und Wald werden ein Naturlehrpfad mit Schautafeln, ein ca. 100 Jahre alter Feldahorn und ein Feuchtbiotop geboten.
Quelle: Marktgemeinde Brunn am Gebirge
die letzten restlischen Fundamente:








Zuletzt bearbeitet: