Vor 70 Jahren erhielt der "Porsche Roadster 356" seine Erstzulassung...

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
70 Jahre Porsche: Für immer jung
Die Legende Porsche feiert siebzigsten Geburtstag. Ein Leuchtturm in der Autowelt, ein Maßstab des Fortschritts – und mit viel Österreichbezug.

Der 8. Juni 1948 war wohl das wichtigste Datum in der Geschichte des Hauses Porsche. Der Roadster 356/1 erhielt die österreichische Betriebsgenehmigung, das Kärntner Kennzeichen für Gmünd – K 75.286 – schmückt noch immer dieses Unikat im Porsche-Museum in Zuffenhausen. Obwohl der VW-Vierzylinder mit 1131 cm³ Hubraum nur 35 PS entwickelte, reichte das Leergewicht von 585 kg zu 135 km/h Spitze. Wie bei den Silberpfeilen von Auto Union, die im August 1939 auf dem Großglockner ihren letzten Auftritt zelebriert hatten, war der Motor vor der Hinterachse platziert. "Porsche is back" hätte vielleicht Arnie Schwarzenegger gesagt, Österreich kann aber darauf stolz sein, dass ausgerechnet im leicht verschlafenen Kärntner Ort Gmünd die unglaubliche Geschichte des Familiennamens Porsche von handgeschnitzten Sportwagen in der ersten Nachkriegszeit zu einer Weltmarke mit 23 Milliarden Euro Umsatz heutzutage führte.

Die Italiener
Das Kriegsende hatte die "Porsche Konstruktionen GmbH." ins sichere Kärnten verschlagen, deren Kommando führte bereits Ferry, Sohn des großen Ferdinand Porsche, der die Marke später zum globalen Sportwagentraum führte. In der ersten Zeit nach 1945 mühte sich der kleine Betrieb mit landwirtschaftlichen Geräten über die Runden, bis Piero Dusio, ein finanzkräftiger Turiner Geschäftsmann im Gefolge von Rennlegende Tazio Nuvolari den Auftrag für einen Formelrennwagen erteilte. Der Cisitalia-Gran-Prix-Wagen entstand, mit 1,5-Liter-12-Zylinder-Boxer, 385 PS stark, samt synchronisiertem transaxialem Fünf-Gang-Getriebe – aber er fuhr nie einen Meter, trotz Österreich-Hilfe von Carlo Abarth und Rudi Hruschka, später Alfa Romeo.

Kein Nachteil ohne Vorteil, Dusio baute Sportwagen auf Fiat-Basis, die Porsche-Techniker übernahmen dieses Konzept, der bestens vertraute Käfer wurde zum idealen Partner. Ideen, Zeichentische, Wissen waren in Gmünd ohne Ende vorhanden, nur Geld zur Finanzierung der Rohmaterialien fehlte. Der reiche Schweizer Geschäftsmann Ruprecht von Senger bestellte 1947 eine viersitzige sportliche Limousine. Daraus wurde zwar nichts, aber er ermöglichte durch sein finanzielles Engagement den Start einer Sportwagenproduktion. Bis Ende 1950 entstanden in Kärnten 44 Coupés und sechs Cabrios, alle in mühsamer Handarbeit, dann übersiedelte die Firma Porsche wieder nach Stuttgart, nachdem die weitsichtige heimische Industriepolitik die Bereitschaft, in Österreich zu bleiben, ignorierte.

Intrigenspiele
Ferdinand Porsche war in jenen Jahren durch Intrigen der französischen Automobilproduzenten Renault und Peugeot, beide stramme Lieferanten der deutschen Wehrmacht, in die Nähe von Kriegsverbrechen gebracht worden. Das Ergebnis: monatelange Haft in üblen Gefängnissen. Das Unternehmen lenkte bereits Sohn Ferry Porsche, der Patron starb 1951, überzeugt, dass der richtige Weg gegangen werde.

Die Modellreihe 356 wurde zum großen Erfolg, aber ohne Renneinsatz fehlt das gewisse Etwas. Die drei "Hausaristokraten" Richard von Frankenberg, Fürst Alfons Metternich und Fritz Huschke von Hanstein überzeugten damals nicht nur den europäischen Hochadel, Porsche zu fahren, sondern führten auch als exzellente Fahrer das Programm auf allen Rennstrecken erfolgreich vor. Der Werbeguru in USA war und ist noch immer James Dean, 24-jährig in einem Porsche 550 Spider gestorben.

Der 911er
Der Geniestreich von Ferrys Sohn "Butzi" hieß Modell 911, vorgestellt 1963 mit luftgekühltem 2,0-Liter-6-Zylinder-Boxer mit 130 PS. Das Geniale an dieser Entwicklung ist die Tatsache, dass die 911er-Serie heute praktisch noch immer optisch gleich aussieht, ohne veraltet zu wirken; voriges Jahr wurde der millionste 911er verkauft.

Porsche wurde zu einer festen Größe in der Autowelt, fast könnte man von einem Suchtobjekt sprechen. Neun von zehn Kindern entwerfen bei der Aufgabe, einen Sportwagen zu zeichnen, die Silhouette des 911er. Der Markenname fand Eingang in den schrägen Witz "Was sind zwei Blondinen in einem Porsche ...", umgangssprachlich erwähnt man den Namen Porsche, wenn es gilt, positive Fahreigenschaften eines Wagens zu beschreiben. Und für Österreichs Rennfahrerelite wie Jochen Rindt, Niki Lauda, Helmut Marko, Rudi Lins, Gotfrid Köchert, Ernst Vogel, Peter Peter oder Günther Huber bedeuteten Porsche-Rennsportwagen die Grundlage für den internationalen Durchbruch.

Finanzielle Schwierigkeiten
In 70 Jahren Firmengeschichte gab es natürlich auch bei Porsche schwere finanzielle Zeiten, aber auch wagemutige Abenteuer, als Ferdinand Piëch 25 sündteure Sportwagen 917 mit unerprobter Motorenkonstellation (4,6-Liter-Zwölfzylinder, dank Aerodynamik über 300 km/h schnell) 1969 homologieren ließ, wo nach seiner Meinung damals nur zwei bis drei Piloten – wie Pedro Rodriguez oder Jo Siffert – das Fahrzeug wirklich beherrschen könnten. Irrtum, Helmut Marko gewann damit 1971 Le Mans.

Heute ist Porsche weltweit aufgestellt, 30.000 Mitarbeiter ermöglichen 4,14 Mrd. Euro Gewinn, zu den Sportwagen 911, 718 Cayman und Boxster gesellen sich die Umsatzbringer Cayenne, Macan und Panamera, bald erwartet man auch Zuwachs durch die Elektrolimousine Mission E. Gefeiert wird der 70-jährige Unruhestand sportlich beim Goodwood Festival of Speed, in Laguna Seca Kalifornien, bei der japanischen Mille Miglia (!) sowie bei China-Rallyes. (Peter Urbanek, 5.5.2018)

foto: Porsche
Der 356er begründete den Erfolg der Sportwagenschmiede Porsche

https://derstandard.at/2000078323494/70-Jahre-Porsche-Fuer-immer-jung
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Passt zum Threadthema:



Ein Leben für den Porsche
Seit 1982 gibt es in Gmünd das Porschemuseum von Helmut Pfeifhofer. Dieser Tage feierte er seinen 80. Geburtstag. Immer noch gehört seine Leidenschaft den Sportwagen, die mit Gmünd untrennbar verbunden sind. Ihm wurde nun der Ehrenring der Stadt verliehen.

Schon früh war der Gründer des Porschemuseums, Helmut Pfeifhofer, mit dem Porsche-Virus infiziert. Am 18. Mai 1982, an Pfeifhofers Geburtstag, wurde das Porschemuseum eröffnet. Noch heute sitzt er gerne täglich an der Kassa. „Der Porsche ist mein Leben. Ich stehe mit Porsche auf und gehe mit Porsche schlafen.“ Denn in seinem Museum, da sitzt Pfeifhofer viel lieber als im Gasthaus: „Ich bin kein Gasthaus-Geher, aber ich muss etwas tun.“


ORF
Den Anfang machten sechs Autos

Begeisterung seit der Schulzeit
Ferdinand Porsche verlegte sein Konstruktionsbüro während des Zweiten Weltkrieges von Stuttgart nach Kärnten, weil hier weniger Bombenangriffe drohten. Im Jahr 1948 wurde in Gmünd mit dem Porsche 356 Nr. 1 Roadster, das erste Fahrzeug mit dem Namen Porsche hergestellt. 1950 kehrte das Unternehmen an den Firmensitz in Stuttgart-Zuffenhausen zurück. Mit drei Söhnen der Konstrukteure drückte Pfeifhofer in dieser Zeit gemeinsam die Sportbank, auch bei Testfahrten in Kärnten war er dabei. „Das hat mich so fasziniert, schon damals wollte ich einen Porsche.“


ORF

Roter Porsche wurde versteckt
Dass es dann so viele Porsches wurden, hätte Pfeifhofer damals nicht zu träumen gewagt. Sein erster Porsche kaufte er 1956, ein rotes Coupe, ein Porsche 356. Von Dornbirn nach Gmünd kam der Wagen, der eigentliche Besitzer konnte die Raten in einer Werkstatt nicht bezahlen. „Das war ein Glücksfall.“ Als Pfeifhofer in Gmünd mit dem roten Wagen auftauchte, war die Aufregung groß. „Mein Vater, er hat sein ganzes Leben lang gespart, hat ihn gleich mit einer Holzplane verdeckt. Er war ihn Sorge, was die Leute reden.“ Und wie waren die Reaktionen tatsächlich? „Neid muss man sich erkaufen“, sagt Pfeifhofer. „Aber ich habe mir den Wagen schwer verdient und dafür viel zurück gesteckt.“


ORF
Helmut Pfeifhofer lebte seine Leidenschaft für den Porsche

Wertvollstes Stück kostete einst 24.500 Schilling
In all den Jahren kamen dann viele Autos dazu. Eines blieb Pfeifhofer ganz besonders in Erinnerung. Sein Bruder, der in Bregenz Mechaniker war, erzählte ihm von einem Wagen mit Aluminium-Tank – so wie in jene Autos hatten, die in Gmünd erzeugt wurden. Mit viel Recherche fand Pfeifhofer den Wagen schließlich in einem Garten in Hainburg stehend. Mit dem Besitzer wurde Pfeifhofer handelseinig, er erstand den Porsche um 24.500 Schilling. „Heute ist dieser Wagen das wertvollste Stück unserer Sammlung.“ Pfeifhofers Sohn brachte den Wagen mittlerweile auch zum Fahren.

Leihgaben mit dabei
Das Museum hat selbst 54 Autos, davon werden wechselweise 26 im Museum ausgestellt. Bei der Firma Porsche können sich die Betreiber immer Autos als Leihgabe aussuchen und auch austauschen.

Idee kam von Frau Pfeifhofer
Die Idee zum Porschemuseum kam eigentlich von Pfeifhofers Frau. Er betrieb damals ein Antiquitätengeschäft und hatte ein Heimatmuseum geplant. „Heimatmuseen gibt es überall, mach doch ein Porschemuseum“, hatte seine Frau gesagt. da er ohnehin von den Autos so besessen war. Zwei Jahre später war aus der Idee tatsächlich ein Museum entstanden. In den Hofstallungen des einstigen Graf Lodron wurde das Museum errichtet. Noch hatte Pfeifhofer zu wenige Porsches. Eine Kutsche des Grafen, ein blecherner Jagdwagen, eine Feuerwehrspritze und einige alte Wagen dienten bei der Eröffnung als „Lückenbüßer“. Heute sind es 54 Autos und die Sammlung wird immer größer.

Viele wollten ihr Auto in guten Händen wissen
Durch das Museum bekam Pfeifhofer dann Angebote, die „ich normalerweise nicht bekommen hätte.“ Denn viele ehemalige Besitzer wollten einen guten Rentenplatz für ihre Auto. So etwa eine Kammersängerin, „sie übergab mir ihren Wagen, als sie 85 Jahre alt wurde und selbst nicht mehr fahren konnte.“

Leicht war der Aufbau des Museums sicher nicht, erinnert sich Pfeifhofer: „Ich habe immer die volle Unterstützung meiner Familie gehabt. Meine Frau hat mir manchmal, wenn das Geld nicht gereicht hat, ein bisschen von der Kinderbeihilfe abgegeben. Ich möchte die Zeit nicht missen.“


ORF

Zum Glück kamen mehr Besucher als gedacht
Dass das Museum so eine Dimension annehmen würde, damit hat Pfeifhofer nicht gerechnet. Rund 17.000 Besucher im Jahr sollten es ursprünglich werden, „das hätte sich so aber nicht gerechnet.“ Es seien dann aber zum Glück mehr als 39.000 Besucher gewesen, heute seien es schon rund 60.000.

Ein besonderes Erinnerungsstück ist ein Foto von Peifhofer mit Ferry Porsche, der das Museum auch besuchte: „Drei Wochen nach der Fotoaufnahme ist er gestorben. Ich hatte das Gefühl, er hat sich von uns verabschiedet. Er war so begeistert und meinte, wir zeigen im Museum auch seine Geschichte.“ Auf Pfeifhofers Frage, warum er nicht selbst ein Museum gemacht habe, sagte Ferry Porsche, „Wir sind dazu da, um Autos zu bauen. Wir müssen zehn, 20 Jahre in die Zukunft schauen. Autos sammeln, das müssen andere.“


ORF

Das Porsche-Fieber hat Pfeifhofer längst an seinen Sohn Christoph vererbt und damit ist auch die Zukunft des Museums gesichert. „Er war immer mit Begeisterung mitten drin, er war so infiziert, dass er gar nicht anders konnte, als weiterzumachen. Ich bin so stolz, dass es weitergeht."

Link:
Publiziert am 29.05.2018
http://kaernten.orf.at/news/stories/2914176/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
75 Jahre Porsche in Kärnten
1686897144538.png

Im Juni 1948 ist das erste Auto der Marke Porsche in Klagenfurt registriert worden. 1944 hatte Ferdinand Porsche Konstruktionsbüro und Werk nach Gmünd verlegt. Mittlerweile werden die Autos mit den Kärntner Wurzeln in Stuttgart produziert, was blieb ist aber das Porschemuseum.

Online seit heute, 5.57 Uhr
Teilen

Mit seinem knallblauen Porsche fällt Christoph Pfeifhofer, Inhaber des Porschemuseums Gmünd, auf der Straße auf. In einer kleinen Holzhütte neben der Landesstraße in Gmünd befand sich das Konstruktionsbüro des Autoherstellers. „Hier ist 1948 alles entstanden“, so Pfeifhofer. Mit einfachsten Mitteln baute man in Gmünd Autos, Mähfinger und sogar ein Formel-1-Auto.

ORF
Christoph Pfeifhofer im Konstruktionsbüro

Erster Porsche am 8. Juni angemeldet
1944 kam Ferdinand Porsche nach Gmünd, zuvor arbeitete er in Stuttgart. Porsche musste das Konstruktionsbüro und sein Werk wegen der Bombenangriffe nach Gmünd verlegen. Am 8. Juni 1948 wurde das erste Auto unter dem Namen Porsche in Klagenfurt typisiert und im Bezirk Spittal angemeldet, sagte Pfeifhofer. „So hat man diese ersten 44 Coupes und acht Cabrios mit dem Namen Porsche gebaut, hier in Gmünd“, so der Besitzer des Porschemuseums.

ORF
Der Zulassungsschein des ersten Porsche

Die Nummer 1 dieser Serie steht zwar in Stuttgart, trägt aber immer noch ihr Kärntner Kennzeichen. Das Auto wurde aus Blech gebaut, die technischen Teile wie Motorblöcke oder Getriebe kamen von VW. Mit Verbesserungen brachte man das rund 600 Kilo schwere Auto auf 40 PS, somit sei es ein perfektes Sportgerät gewesen, sagte Pfeifhofer.

Vater erlebte Bau des ersten Porsche
Die Nummer 20 dieser ersten Serie blieb aber ihrer Heimat treu. Mit 70 jüngeren Autos steht sie bei Pfeifhofer im Museum. Mit acht Jahren erlebte der Vater von Pfeifhofer, wie die Autos in Gmünd hin und her fuhren, und ihn packte die Sammelleidenschaft. Die Grundlage der heutigen Sammlung entstand.

ORF
Autos im Porsche Museum

Pfeifhofer erbte diese Leidenschaft, deshalb kann man die Erfolgsgeschichte von Porsche in Gmünd heute noch sehen und besuchen. Mit dem Porsche 356 Nummer 1 Roadster feiert im Juni also ein Weltkärntner seinen 75. Geburtstag.
16.06.2023, red, kaernten.ORF.at

Link:
75 Jahre Porsche in Kärnten
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Porsche-Prototyp wird in Friesach restauriert
1693762484188.png

Der allererste 911 turbo von Porsche wurde vor 50 Jahren vorgestellt und hat den Grundstein für viele weitere Modelle gelegt. Zur Jubiläumsfeier gibt es eine Ausstellung in Deutschland. In einer Werkstatt in Friesach wird das Auto dafür seit zwei Jahren hergerichtet.
Am 3. September jährt sich der Geburtstag von Ferdinand Porsche zum 148 Mal. 1875 in Maffersdorf (Böhmen) geboren, war Porsche Ingenieur, Autobauer und Gründer der Firma Porsche. In den 70ern, also etwa zwanzig Jahre nach dem Tod des Gründers, wurde der erste Porsche 911 turbo gebaut. Das Auto in Friesach ist der Prototyp des einst schnellsten Serienautos der Welt. Sein Wert liegt mittlerweile im zweistelligen Millionenbereich.

ORF
,Der Oldtimer wurde völlig zerlegt und dann wieder zusammengebaut. Er soll auf der Jubiläumsausstellung in Deutschland gezeigt werden.

Desolates Auto wurde Stück für Stück zerlegt
Andreas Jung ist Porsche-Spezialist: „Wir haben das Auto in einem sehr desolaten Zustand übernommen. Vor zwei Jahren wurde damit begonnen, das Auto von Grund auf zu zerlegen. Binnen dieser Zeit konnte das Auto neu aufgebaut werden, damit es wirklich wie im damaligen Auslieferungszustand erscheint.“

Gewerkelt wird im Auto, unter dem Auto und auch am Sechszylinder-Boxer-Motor. Seit über 20 Jahren kümmert sich Andreas Jung um die ganz besonderen Porsche-Modelle. Was ihn reizt? „Die Faszination liegt im Modell des Sportwagens, der schon seit langer Zeit die gleiche Form aufweist.“

ORF

Ausstellung zum 50-Jahr-Jubiläum
Mitte September wird das Alphatier 911 turbo in Deutschland erneut ausgestellt – denn der Sportwagen feiert Geburtstag. Vor exakt 50 Jahren wurde er auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt erstmals vorgestellt. Danach ging es auf Welttournee – von Paris bis nach Sydney.

ORF

Tempolimit verärgerte einstigen Porsche-Vorstand
Schon damals wurde viel über die Zukunft des Autos diskutiert. Das Thema Klimakrise jedoch war vor 50 Jahren noch nicht sonderlich präsent. Der damalige Porsche-Vorstand Ernst Fuhrmann hielt vom Tempolimit etwa nicht sehr viel. In einer noch erhaltenen Archivaufnahme heißt es sogar von ihm: „Das Tempolimit hat alle Autofahrer sehr geärgert, deshalb haben die Autofahrer eine Zeitlang keine Automobile gekauft. Damit haben sie sich von ihrem Ärger befreit“.

ORF

Für Neustart ist es nie zu spät
Und wie sieht man diesen Aspekt heute? Andreas Jung meint dazu: „Ich würde sagen, Oldtimer sind historisch sehr wertvoll und stehen in Ausstellungen und werden damit nur an wenigen Tagen im Jahr bewegt also sprich gefahren.“ Insofern ist der „911 turbo“ also noch nicht aus der Zeit gefallen. Und sind erst einmal die Türgriffe und der Außenspiegel befestigt, zeigt sich: Geschniegelt und gestriegelt ist es für einen Neustart nie zu spät.
03.09.2023, red, kaernten.ORF.at
Porsche-Prototyp wird in Friesach restauriert
 
Oben