Riesige Felsenreliefs von Bildhauern in den Stein gemeißelt in Zelizy CZ

Bunker Ratte

Well-Known Member
#1
Ich war begeistert von den Ideen und Künsten der Bildhauer, die so hervorragende Werke aus Felsen hervor zauberten....

Ein Wanderung zu den einzelnen Standpunkten und Felsenreliefs....

Ich beginne mit den Teufelsköpfen....
Neun Meter hohe Skulpturen des Bildhauers Václav Levý, Felsenreliefs und Kunsthöhle.
Ungewöhnliche, neun Meter hohe Sandsteinskulpturen, Teufelsköpfe genannt, sind eine dankbare Attraktion für Touristen sowie Einheimische in jeder Jahreszeit.
Was die Ausmaße betrifft, geht es in der Tschechischen Republik um ein Unikat. Eine Reihe von diesen Reliefs wurden bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Bildhauer Václav Levý in den Sandstein gehauen. Er diente zuerst als Koch im Schloss Liběchov, später wurde er einer der bedeutendsten Bildhauer des 19. Jahrhunderts.
Die Teufelsköpfe befinden sich bei der Gemeinde Želízy, 10 km auf der Elbe stromabwärts von Mělník (Melnick) entfernt.
Quelle: Teufelsköpfe bei Želízy 〰 Fluss Vltava (Moldau) (vltava-river.com)

512.jpg

509.jpg

507.jpg

506.jpg

505.jpg

504.jpg

502.jpg

500.jpg
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
#2
künstliche Höhle Klacelka....
Die Klácelka
ist eine von Menschenhand geschaffene Höhle in einem Wald in der Nähe von Liběchov in der Tschechischen Republik. Es ist bekannt für seinen Komplex von skulpturalen Werken des Bildhauers Václav Levý. Der Name der Höhle und die Skulpturen erinnern an den Theologen und Philosophen František Klácel. Es wurde in den 1840er Jahren gegründet.

Zur Zeit der Schnitzerei der Klácelka war Levý ein ungebildeter junger Mann. Er meißelte aus dem Sandsteinfelsen eine Höhle, die ein allegorischer Blaník ist - eine Halle der schlafenden Helden. Dazu gehören der Anführer der Soldaten des mythologischen Heeres Zdeněk Zásmucký, die hussitischen Führer Jan Žižka und Prokop Holý, das schlafende Blaník-Heer und die Zwergenfiguren, die für sie Waffen schwingen. Die Innenwände der Höhle sind mit Reliefs aus der Fabel Lišák Ferina von Klácel geschmückt.
Quelle: Klácelka – Wikipedia

568.jpg

569.jpg

571.jpg

573.jpg

577.jpg

578.jpg
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
#5
Die Hafenfee....

629.jpg

Der Harfenist:
Die Entstehung des Werkes wird zwischen 1840 und 1845 datiert. Hier schnitzte Levy Reliefs von 4 menschlichen Köpfen, einer dekorierten künstlichen Höhle oft (an der Eidechse genannt) und einer Frau mit einer Harfe. Zur Zeit als Levy dieses Werk schuf, war das Motiv einer Frau, die ihren Lebensunterhalt mit dem Hafenspiel verdient, weit verbreitet.

Leider hat die Harfe durch Zeit und Vandalismus den größten Schaden erlitten und es wird immer schwieriger, ihre Formen zu erkennen..
Quelle: kurzer Auszug oberes Bild, Google Übersetzer

602.jpg

607.jpg

608.jpg

609.jpg

611.jpg

612.jpg

613.jpg

614.jpg
 
Oben