Neue Bücher: "Vergessen & verdrängt. "Dark Places" und "Lost Places" im Alpen-Adria-Raum"

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Nach
"Verfallen & Vergessen - Lost places in Kärnten und seinen Nachbarregionen"
und
" Vergessene Paradiese entdecken"
erschien ein neues Buch von Autor und Journalist Georg Lux und dem Fotografen Helmuth Weichselbraun:

1568495294862.png
Styria Verlag
Vergessen & verdrängt. Dark Places im Alpen-Adria-Raum, ISBN 978-3-222-13636-8 , 192 Seiten, 23 Euro.

Düstere Reiseziele
Titos Leichenzug, Italiens Mumien
1568496488945.png

Der Zug, in dem Titos Leichnam transportiert wurde, ein Spukschloss für Geisterfreunde, eine verfallende psychiatrische Anstalt: Fans des „Dark Tourism“-Trends fasziniert die Tragödie, der Schauder, das Abseitige. Der Grat zwischen Sensationslust und Geschichtsinteresse ist dabei schmal, wie ein Reiseführer für die Alpen-Adria-Region zeigt.
Instagram-Stars posieren vor Ruinen in Tschernobyl, Touristinnen knipsen sich selbst zwischen den Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin: „Dark Tourism“, das Reisen an Orte mit düsterer Geschichte, hat ein angeknackstes Image in Zeiten oft gedankenloser Selbstdarstellung. Dabei umfasst der Begriff ein weites Spektrum, das sich seit Beginn des Massentourismus im Spannungsfeld zwischen dem Jahrmarktreiz von Foltermuseen und seriösen Studienreisen mit geschichtlichem Schwerpunkt bewegt.

Als „Dark Tourism“ oder auch „Grief Tourism“, also Trauertourismus, definiert sich eine Form von Tourismus an Orte, die im weitesten Sinne mit historischen Gräueltaten oder Tragödien in Zusammenhang stehen. Das können Tatorte von Verbrechen sein, Schauplätze von Katastrophen oder auch Gedenkstätten. Das Phänomen trifft zunehmend auch auf wissenschaftliches Interesse, berichtet etwa Gregor Holzinger von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: „Wir bekommen regelmäßig Anfragen von Studierenden, die zu Dark Tourism forschen.“

Styria/Helmuth Weichselbraun
Das luxuriöse Innenleben von Josip Broz Titos Zug, in dem später auch die Leiche des Diktators transportiert wurde
Styria/Helmuth Weichselbraun
Uhren von Opfern der Staudammkatastrophe in Longarone (Italien), bei der am 9. Oktober 1963 fast 2.000 Menschen ums Leben kamen



Styria/Helmuth Weichselbraun
Das für einen Stausee in Oberitalien geflutete Geisterdorf Movada taucht nur selten auf. Wenn der Stausee voll ist, sieht man von den Ruinen keinen Stein



Styria/Helmuth Weichselbraun
Wer Angst vorm Zahnarzt hat, sollte dieses Museum meiden: In Celje (Slowenien) werden historische Zahnarztordinationen und -utensilien ausgestellt



Styria/Helmuth Weichselbraun
Die berühmten Mumien aus dem Dom von Venzone (Italien) sind seit Jahrhunderten eine Attraktion – allerdings sind dabei fast die Hälfte durch Diebstahl abhanden gekommen



Styria/Helmuth Weichselbraun
Das elf Meter hohe Felsentor in Eberstein (Kärnten) soll der Sage nach ein ins Tal gerutschtes Höhlenportal sein



Styria/Helmuth Weichselbraun
Auf der venezianischen Laguneninsel Poveglia befand sich bis in die späten 1960er Jahre eine Art Altersheim. Seit der Schließung verfallen die Gebäude und fordern Reisende heraus.



Styria/Helmuth Weichselbraun
Untergang einer deutschen Sprachinsel: In der Gottschee (Slowenien) wurden vom kommunistischen Jugoslawien ganze Dörfer ausradiert. Nur einige Kirchenmauern hielten dem Sprengstoff stand.



Styria/Helmuth Weichselbraun
In der einstigen Reismühle Risiera di San Sabba in Triest war von 1943 bis 1945 ein Konzentrationslager mit eigenem Krematorium. Heute ist das Gebäude eine Gedenkstätte, in der an die Opfer erinnert wird.


Schaudern mit Geschichte
Die gesamte Bandbreite des Begriffs nutzt das Lese- und Reisebuch „Vergessen & verdrängt“ aus, das der Autor und Journalist Georg Lux gemeinsam mit dem Fotografen Helmuth Weichselbraun verfasst hat. Lux und Weichselbraun reisen seit vielen Jahren gemeinsam im Alpen-Adria-Raum auf den Spuren verlassener Orte, „nicht aus voyeuristischer Faszination am Grauen oder am Bösen, sondern weil auch dunkle Ereignisse nicht im historischen schwarzen Loch des Vergessens verschwinden dürfen“, heißt es im Vorwort, das zum „Nachdenken“ einlädt.


In 19 Kapiteln, von Kärnten über Oberitalien bis Slowenien, Kroatien und Serbien, haben Lux und Weichselbraun Ausflugsziele von ganz unterschiedlichem Anspruch versammelt. Die Auswahl fiel nicht leicht. „Wir hätten ein ganzes Buch machen können nur über verlassene Irrenhäuser in Italien“, sagt Lux im Gespräch mit ORF.at. „Besonders Italien ist ein Paradies für sogenannte Lost Places. Wenn dort ein Gebäude nicht mehr genutzt wird, wird es meistens nicht abgerissen, sondern verfällt einfach.“

Im Buch kommt nur eine Ruine eines psychiatrischen Krankenhauses vor, die Anstalt Mombello in Limbiate, in der Mussolinis vergessener Sohn Benito Albino Dalser zugrunde ging. Die Vielfalt an Orten ist beachtlich, da kommt das sagenhafte „Feld der steinernen Linsen“ im Kärntner Guttaring ebenso vor wie der Dom von Venzone (Italien) mit seinen Mumien, der Salonzug des jugoslawischen Diktators Josip Broz Tito, der nach dessen Tod als sein Leichenwagen zum Einsatz kam, oder das Staudammunglück von Longarone, wo 1963 fast 2.000 Menschen in den Tod gerissen wurden.

Spielplatz für Erwachsene
Das unhinterfragte Nebeneinander von realen Todesorten, sagenumwobenen Plätzen und inszenierten Gruselkabinetten ist allerdings seltsam, und „der Vielfalt geschuldet“, erklärt Lux: Da wird ein Escape-Room in einem ehemaligen Schlachthof empfohlen, also ein inszenierter Spielplatz für erwachsene Rätselfreunde, und ein paar Seiten weiter wird im selben Umfang die KZ-Gedenkstätte Risiera di San Sabba in Triest beschrieben.
Zumindest der sachliche Fehler in den Hintergrundinformationen zum KZ soll in der nächsten Auflage behoben sein, verspricht Lux. Egal wie komplex die Geschichte des jeweiligen „Dark Place“ ist, mehr als vier schmale Seiten Reportage bekommt keiner; glücklich ist der Autor auf Nachfrage damit nicht. Als kurzweiliger Lesestoff für historisch vage interessierte Reisende taugt der Band, Weiterlesen bei anderen Quellen ist dringend empfohlen.

Magdalena Miedl, für ORF.at

Links:
Düstere Reiseziele: Titos Leichenzug, Italiens Mumien
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Verlassene Orte in Slowenien

Neues Buch:
1634386767978.png
Styria Verlag
Georg Lux, Helmuth Weichselbraun - Lost Places in der Alpen-Adria-Region,
ISBN 978-3-222-13681-8, 208 Seiten, Richtpreis € 27,-


1634386297012.png
Verlassene Orte, sogenannte „Lost Places“ gibt es im Alpen-Adria-Raum viele zu entdecken. Der Kärntner Autor Georg Lux hat gemeinsam mit Fotograf Helmut Weichselbraun jene in Slowenien in einem Buch zusammengefasst, das jetzt in neuer, überarbeiteter Auflage erschien. Zu den Geheimtipps zählt das Laibacher Stadion, dessen Entwurf auf Jože Plečnik zurückgeht.
Online seit heute, 8.39 Uhr
Teilen

Das Bezigrad-Stadion liegt mitten in der Slowenischen Hauptstadt Laibach. Im Jahr 1925 wurde im gleichnamigen Stadtteil im Auftrag des katholischen Turnverbandes der Grundstein für ein Stadion gelegt. Mit der Planung wurde Architekt Jože Plečnik beauftragt, dessen Bauten heute noch das Stadtbild prägen.
ORF
Bezigrad-Stadion in Laibach

Autor Georg Lux und Fotograf Helmut Weichselbraun beschäftigen sich seit Jahren mit verlassenen Orten im Alpen-Adria-Raum. Einige davon sind abgelegen, mache versteckt. Autor Georg Lux sagt, jeder Platz sei ein Abenteuer: „Wir entdecken immer wieder Neues. Es ist natürlich nicht ganz ungefährlich und ein bisschen ein ‚Buben-Abenteuer‘. Wir dokumentieren den Verfall mit unseren Fotos, weil uns das ein inhaltlich großes Anliegen ist. Wir drücken die Pause-Taste, um zu zeigen, wie ein Ort genau in dem Moment aussieht. Wir erzählen auch die Geschichte. Wir nennen das auch Reiseführer gegen das Vergessen. Jeder Ort hat eine Geschichte, die es wert ist, nicht vergessen zu werden.“

ORF
Georg Lux und Helmut Weichselbraun

„Reiseführer gegen das Vergessen“
Georg Lux und Helmut Weichselbraun besuchen ihre Lost Places immer wieder und betrachten sie aus verschiedenen Perspektiven. Nichts bleibt gleich, der Zahn der Zeit nagt an den Objekten und die Natur holt sich ihren Platz wieder zurück. Das Bezigrad-Stadio soll nun aber zu neuem Leben erweckt werden. Wann es allerdings soweit sein wird, steht noch nicht fest.

ORF
Kapelle in Rosenbach

Gedenken an Bau von Eisenbahntunnel
In Rosenbach in Kärnten ist nicht mehr viel übrig von der einstigen Jahrhundertbaustelle des Karawanken-Eisenbahntunnels, wo zwischen 1901 und 1906 der Bahntunnel entstand. Wo der Friedhof für die verunglückten Arbeiter war, ließ sich jahrelang nur mehr durch den Standort der 1903 errichteten Kapelle erahnen.

Allein auf Kärntner Seite arbeiteten damals gut 2000 Menschen aus ganz Europa im und beim Tunnel. Danach wurde es ruhig, bis dann die Kapelle während des Abwehrkampfs 1919 schwer beschädigt wurde. Seit fünf Jahren ist sie nun aber konserviert und hält, sagt Fotograf Helmut Weichselbraun: „Jeder Lost Place hat eine eigene Stimmung. Das kann ein bisschen etwas Morbides oder Geheimnisvolles sein oder der Lost Place möchte eine Geschichte erzählen.“

Licht erzeugt richtige Stimmung
Auch die Technik spiele eine Rolle, so der Fotograf: „Man versucht, aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren. Man hat oft sehr hohe Stative mit, damit man von oben dazu kommt. Manchmal muss man sich auch richtig anschleichen und das richtige Licht spielt eine Rolle. Man versucht auch mit Licht zu malen, um Stimmung zu erzeugen und alles raus zu holen.“

ORF
Buchcover „Lost Places“

Alter Bahnhof weckt Erinnerungen
In Tarvis befindet sich der verlassene Bahnhof Tarvisio Centrale, der mittlerweile ebenfalls zu einem Lost Place wurde.
Eisenbahn-Historiker Christoph Posch sagt, der Bahnhof Tarvisio Centrale wurde von der Kronprinz Rudolf Bahn Mitte der 1870er Jahre – als Teil der Strecke nach Ljubljana – gebaut. Von hier aus ging eine Seitenlinie nach Pontebba, die 1869 eröffnet wurde. Im Laufe der Zeit brachten die neuen Grenzen neue Verkehrserfordernisse mit sich. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Italienischen Eisenbahnen eine Neubaustrecke in einer anderen Linienführung gebaut. Der Bahnhof selbst verlor dann seine Bedeutung."

ORF
Arrestzelle am Bahnhof Tarvisio Centrale

Seit 20 Jahren verlassen
Der letzte Zug verließ den Bahnhof Tarvisio Centrale vor mehr als zwanzig Jahren. Die Geleise wurden schon lange entfernt und heute fahren dort nur mehr Sportbegeisterte auf dem Alpe-Adria-Radweg vorbei. Es blieben die Reste des oft geschäftigen Betriebs, die heute noch besichtigt werden können – nicht ganz erlaubt, aber auch nicht ausdrücklich verboten, wie Lost-Places-Fans immer wieder sagen.

Georg Lux: „Dort, wo es gefahrlos möglich ist, laden wir die Leser ein, auf unseren Spuren zu wandeln. Wir beschreiben das auch ganz genau. Dort, wo es Privateigentum ist, bitten wir darum, das auch zu respektieren, davon Abstand zu nehmen oder den Besitzer zu fragen. Wir geben im Buch auch Sicherheitshinweise.“

ORF
Bahnhof Tarvisio Centrale

Betroffen mache ihn die Zerstörungswut vieler Menschen: „Wenn man heute einen Lost Place besucht sollte man ihn so verlassen, wie man ihn vorgefunden hat – nichts verändern, nichts mitnehmen, nichts zerstören.“
16.10.2021, red, kaernten.ORF.at
Verlassene Orte in Slowenien
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Verlassene Orte in Kroatien

Neues Buch:
1681462432325.png
Styria Verlag
Georg Lux, Helmuth Weichselbraun - "Lost Places in Kroatien"
192 Seiten

"Lost Places in Kroatien": Industrieruinen, Geisterstädte und Kriegsrelikte
Die Lost-Places-Experten Georg Lux und Helmuth Weichselbraun machen sich im Urlaubsparadies Kroatien auf die Suche nach verlassenen Orten
Wer sich von Istrien bis Dalmatien, auf den vorgelagerten Inseln und an der Küste abseits touristischer Pfade bewegt, kann sie finden – Lost Places, Relikte der Vergangenheit, die große Geschichten erzählen. Bahnstrecken ohne Anschluss, Partisanengedenkstätten und Nazi-Bunker, Industriedenkmäler und Filmschauplätze, Luxushotels und Gefängnisinseln – sie alle sind im neuesten Werk der Lost-Places-Experten Georg Lux und Helmuth Weichselbraun versammelt. Augenzwinkernd und mit Tiefgang erzählen der Fotograf und der Autor in "Lost Places in Kroatien" von verlassenen Orten, über denen oft noch der Geist Josip Broz Titos schwebt.


Im ehemaligen Tanztempel Titanic in Split stehen die Discokugeln nicht nur still, sondern es gibt gar keine mehr. Der preisgekrönte Architekt der Anlage, Ante Svarčić, haderte bis zu seinem Tod damit, dass sie zum Lost Place verkam. Er entwarf die Disco Titanic als vertikale Stahlbetonbrücke zur Adria. In zwei Panoramaliften mit Blick aufs Meer und die gegenüberliegende Insel Brač konnten Hotelgäste zum Strand hinabschweben – bequem und beeindruckend zugleich sollte es sein.
Im Erdgeschoß befanden sich ein Restaurant und eine Bar mit insgesamt 380 Sitzplätzen, während der erste Stock und dessen Terrassen für den Nachtclub reserviert waren. Mit dem Zerfall Jugoslawiens war dann aber auch dort Sperrstunde.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Ein einst exklusives Urlaubsresort als touristische Geisterstadt: In der malerischen Bucht von Kupari hat kein Hotel den Kroatienkrieg "überlebt". Die einstige Nobelherberge zehn Kilometer südöstlich von Dubrovnik ist innerhalb von nicht einmal vier Jahrzehnten zweimal im üblen Sinn drangekommen: 1991 wurde das Gebäude im Kroatienkrieg zerschossen und im Anschluss – wie viele Ruinen im Land – vergessen.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Pleite ohne Ende: Die Politische Schule in Kumrovec, dem Heimatort des Machthabers Tito, hat den jugoslawischen Sozialismus zwar überdauert, folgt ihm nun aber konsequent in den Untergang. Die Politische Schule (korrekt und auf Kroatisch: Politička Škola Josip Broz Tito) war von Anfang an kein Erfolgsprojekt. Sie wurde 1981 zur Ausbildung angehender Politiker eröffnet – ein Jahr nachdem der allmächtige Staatschef Josip Broz Tito das Zeitliche gesegnet hatte.
Der letzte Kurs endete im Juli 1990. In diesem Jahr zerbrach auch der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, und die Schule, die bis zu diesem Zeitpunkt von insgesamt etwa 1.500 Personen besucht worden war, wurde aufgelöst.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Der erloschene Leuchtturm: Das spektakuläre Mahnmal für die Opfer des antifaschistischen Widerstands in den Wäldern von Petrova Gora wurde trotz 35 Jahren Bauzeit nie ganz vollendet. Jetzt dient es zweckentfremdet als Filmkulisse.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Kalte Küche: Das Dorf Dolovo ist im wahrsten Sinn des Wortes ausgestorben. Zurück blieben großteils noch eingerichtete verlassene Häuser.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Fossilienhöhle Gomilla: Der Erste Weltkrieg hinterließ am südlichsten Zipfel Istriens einen Blick in die Erdgeschichte. Soldaten der österreichisch-ungarischen Streitkräfte haben dort mit Sprengstoff Wände voller Fossilien "ausgegraben". Die künstliche Höhle und der "Gang" sind heute ein Lost Place mit Bonus. Denn bei den Fossilien von ungewöhnlicher Größe handelt es sich vor allem um Rudisten. Diese Muscheln schwammen vor 65 Millionen Jahren im Meer und bildeten durch ihre Ablagerungen Riffe.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Endstation: Windschiefe Schienen der "Drunken Railway" führen im Nordwesten von Istrien in eine Gegend voller Industrieruinen. Bis 1966 förderte man hier tonnenweise Kohle, heute fehlt sie im sprichwörtlichen Sinn.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Der in Split gestrandete Panzerzug kam im Krieg nie zum Einsatz
Foto: Helmuth Weichselbraun


Malerische Umgebung, mörderisches Regime: Auf einer unbewohnten Insel ließ das Tito-Regime ein "Umerziehungslager" für politische Gegner errichten. Heute sind die weitläufigen Gefängnisanlagen eine Geisterstadt – und ein Symbol für schlampige Erinnerungskultur. Bis heute ist unklar, wie viele Häftlinge auf der Insel ums Leben gekommen sind.
Foto: Helmuth Weichselbraun


Portier aus Stein: Im Kanal des heiligen Antonius bei Šibenik, "ein Disneyland für Lost-Places-Fans", war man im Lauf der Jahrhunderte nicht nur dem Himmel, sondern manchmal auch der Hölle nahe. Aus der Festung St. Nikolaus konnte die Einfahrt in den Kanal überwacht werden.
Foto: Helmuth Weichselbraun
"Lost Places in Kroatien": Industrieruinen, Geisterstädte und Kriegsrelikte
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Neues Buch: Lost Places in Istrien
1699087014540.png

Der Journalist Georg Lux und der Fotograf Helmut Weichselbraun widmen sich mit Vorliebe verlassenen Orten und schreiben Bücher darüber. Das neueste widmet sich Lost Places in Kroatien, die das Servus-Srecno-Ciao-Team mit Arnulf Prasch besuchte.
Online seit heute, 7.05 Uhr
Teilen
„Rien ne va plus“, nichts geht mehr, heißt es im ehemaligen Casino Solei inmitten einer gut gehenden Hotelanlage nördlich von Umag. Wo einst das Glückspiel regierte, nagt heute der Zahn der Zeit. Georg Lux und Helmut Weichelsbraun besuchten diesen „Lost Place“, diesen verlassenen Ort, in den letzten Jahren mehrmals und waren erstaunt, wie schnell ein solcher in kurzer Zeit verkommen kann.

„Schatzkiste für Interessierte“
2010 verloren die Casinobetreiber die Konzession, 2012 gab es noch einen Werbekongress und dann gingen endgültig die Lichter aus. Einige Teile der Einrichtung blieben zurück und sind für Lost-Places-Fans beliebte Fotomotive.

Solche Orte gibt es in Kroatien mehr als man glauben möchte, so Georg Lux: „Es ist fast eine Schatzkiste für Menschen, die sich für Lost Places interessieren, die das gern fotografieren und vergessene Orte besuchen. Hauptgrund ist, in Ex-Yugoslawien ist monumental und viel gebaut worden. Nach dem Krieg ist nicht nur viel zerstört worden sondern auch viel stehengelassen worden. Man weiß nicht, wem gewisse Orte gehören, sie stehen einfach herum.“

Fotostrecke
ORF
Casino Solei von außen
ORF
Der alte Roulettetisch

ORF
Licht kommt durch Dachfenster

ORF
Die Siedlung Sipar von oben

ORF
Georg Lux und Helmut Weichselbraun auf der Suche nach Fotomotiven

ORF
Blick von Sipar aufs Meer

ORF
Blick auf das Servolo Resort

"Es wird auch manchmal gruslig
Im ehemaligen Casino gab es auch regelmäßig Veranstaltungen, Tanzvorführungen und Ähnliches. Heute ist die Bühne verwahrlost, Lautsprecher, Dekoration und Möbel wurden entfernt. Das heißt aber offenbar noch lange nicht, dass sich nicht doch das eine oder andere Mal Menschen hier aufhalten, zu welchem Zweck auch immer. Gerade solche Entdeckungen bieten natürlich Anlass zu Überlegungen, so Fotograf Helmut Weichselbraun: „Man kommt immer wieder in Situationen, die ein bisschen gruselig sind, die einen berühren und man entdeckt immer wieder Sachen, die fast Indizien für einen Kriminalfall sind. Da malt man sich eine Geschichte aus, die Gänsehaut verursacht.“

Nicht immer halten sich Lost-Places-Fans wie sie aber an die Regel, alles zu dokumentieren, aber nichts zu zerstören oder mitzunehmen.

„Atlantis der Adria“
Nur eineinhalb Kilometer vom ehemaligen Casino entfernt stellen sich die Gestalter der Lost-Places-Werks die Frage „Liegt Atlantis doch an der Adria“, wenn auf einer schmalen Halbinsel die Ruinen der teilweise versunkenen Siedlung Sipar zu besichtigen sind. Je nach Wasserstand kann man ganz leicht zum alten Gemäuer gehen, dessen Ursprung in der Römerzeit liegt. Gerade solche Plätze darzustellen, sind eine Herausforderung für den Fotografen, so Weichselbraun: „Perspektive ist in der Fotografie generell ein wichtiges Thema, man versucht immer, so einen Lost Place von allen Seiten anzugehen. Hier ist es wichtig, zu sagen, man geht auch in die Luft, um die ganze Dimension eines Objekts darzustellen.“

Im Buch über die Lost Places in Kroatien gibt es auch Tipps zu Freizeit, Essen und Trinken, aber auch Erholungstipps. Einer befasst sich mit Buje. In den Hügel unweit von Buje entstand ein Resort für Gäste, die das Besondere mögen. Das Projekt begann mit einer kleinen Privatbrauerei, doch die war gleich ein Anziehungspunkt, so Georg Lux: „Wir verstehen unsere Bücher ein wenig als Reiseführer gegen das Vergessen. Zu einem guten Reiseführer gehört neben den Lost Places auch die Frage, wo kann man gut essen und trinken, wo kann man übernachten. Deswegen gibt es immer ein Kapitel, wo wir erzählen, wo wir selbst gern hingehen.“

Camping und Wellness
Camping mit Wellness ist das Motto und wird von den Gästen geschätzt. Der eine oder andere Ausflug in Istrien ist ja auch eine Option, so Luka Perhat, der Direktor des San Servolo Resorts. Das Ziel sei es, den Gästen Ruhe und Erholung zu bieten. Es gibt vier Saunen, zwei große, beheizte Pools und Jacuzzis, dazu eine Pizzeria und ein Steakhaus.
04.11.2023, red, kaernten.ORF.at
Neues Buch: Lost Places in Istrien
 
Oben