josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Wandergebiet Hochrindl

Machten einen Kurzurlaub im Osten der Nockberge auf der Hochrindl:

Morgendliche Sonnenaufgänge
Sonntag 24.10.2021
Blickrichtung SO von der Berghütte auf der Hochrindl über das "Feldkirchen-Moosburger Hügelland" - Frühtemperatur -1°
1635401906600.jpeg

1635402071303.jpeg

1635401671618.jpeg


Montag 25.10.2021
Gleiche Aufnahmerichtung wie oben: Am Horizont ragt die ca. 40 - 50 km entfernte Karawankenkette aus dem Nebelmeer - Frühtemperatur -2°
1635372322348.png

1635402268819.jpeg

1635372490264.png


Dienstag 26.10.2021
Die morgendliche Nebelwand liegt heute nur über den Beckenlagen von Klagenfurt, Wörthersee und dem Drautal - Frühtemperatur +1°
1635373030712.png

1635373111997.png
Zoombild: Rechts der Mitte der Mittagskogel...

Tagsüber gab es an allen Tagen (inkl. Samstag) Sonnenschein...
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Wanderung auf der Hochrindl

1635402601324.jpeg
Ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen bietet Bewegungsmöglichkeit für alle Altersgruppen...

1635403001749.jpeg
Knapp unter der Baumgrenze...

1635402669624.jpeg
...geht es über die Almen mit Ausblick auf die "Goldenen Herbstwälder"

1635402737784.jpeg
Blick Richtung westliche Nockberge

1635402916412.jpeg
Zoombild mit dem Falkert am rechten Bildrand (2308 m)

1635402796987.jpeg
Warten auf die Wintersaison..., die "Kanonen" sind in Stellung gebracht
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Fahrt auf der Nockalmstraße
Teil 1:


Am 24.10.2021 unternahmen wir eine Rundreise über die Nockalm-Mautstraße von Ebene Reichenau hoch zum Passübergang bei der Eisentalhöhe (2049 m) und wieder runter nach Innerkrems:


1635451312820.png
Panoramakarte mit den Verlauf der Nockalmstraße

1635451848744.jpeg
Von Ebne Reichenau führt die Straße durch Waldhänge hoch...

1635451881160.jpeg
...in die Übergangszone zur Baumgrenze...

1635451932111.jpeg
...zum idyllisch auf ca. 1900 m gelegenen Windebensee

1635451966584.jpeg
Um das kleine, teilweise mit Schilf zugewachsene Gewässer führt ein Rundwanderweg. Auf den für die Nock-Region typischen unbewaldeten Grasbergen liegen noch geringe Schneereste von den Niederschlägen der vergangenen Tage...

1635451998919.jpeg
Die Umgebung spiegelt sich im glasklaren Gebirgssee...

1635452030807.jpeg
Trotz der Mittagstemperatur von +4° bedecken noch einige von den Minusgraden der Nacht stammende dünne Eisflächen die Wasseroberfläche...

1635452056605.jpeg
Im Uferbereich findet man von Flechten überzogene abgestorbene Baumreste...

1635452205420.png 1635452276546.png
Zum Abschluss noch einige Herbstidylle...

Fortsetzung siehe Teil 2.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Fahrt auf der Nockalmstraße
Teil 2:


1635454101515.jpeg
Vom Windebensee führt die Straße über einen Sattel in 2000 m Höhe und dann wieder abwärts ins Tal...

1635454184862.png 1635454253990.png
...wo sie nach der Kapelle bzw. Querung eines Gebirgsbaches beim Karlbad wieder auf knapp über 2000 m hoch führt...

1635454291548.jpeg
...und oben angelangt hat man einen schönen Blick hinunter in den vorher beschriebenen Talabschnitt...

1635454324271.jpeg
Die Region oberhalb der Baumgrenze ist wieder erreicht...

1635454356530.jpeg
...am höchsten Punkt der Straße die Hütte auf der Passhöhe auf 2042 m Höhe.

1635454382710.jpeg
Das Zoombild mit Blickrichtung SW zeigt noch eine dicke Nebelschicht im Drautal (Bereich um Spittal an der Drau)...

1635454419562.jpeg
Rückblick nach NO...

1635454447635.jpeg
...und in die Gegenrichtung nach W mit der Ankogelgruppe im Hintergrund

1635454473659.jpeg
Und noch ein Zoomfoto der Ankogelgruppe im Grenzbereich Kärnten/Salzburg.

Zurück ging es dann vom westlichen Talort der Nockalmstraße Innerkrems nach Kremsbrücke an der Katschbergstraße und weiter nach Gmünd, auf der A10 bis Seeboden, entlang des Millstättersees - Radenthein - Bad Kleinkirchheim zum Ausgangspunkt Ebene Reichenau und wieder rauf auf die Hochrindl...
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Das "Karlbad" in den Nockbergen

Die originellste Kuranstalt Österreichs liegt in etwa der Mitte der Nockalmstraße versteckt hinter einer Kurve in einem Hochtal. Der im Link zum Karlbad beschriebene Badebetrieb läuft nach wie vor in Ritualen wie vor 200 Jahren ab...

1635531441877.png
Foto des im Kern mehrere Jahrhunderte alte Gebäude
(Bildquelle Wiki Datei:Nockberge Karlbad 2006 03.JPG – Wikipedia - CC-Lizenz, Aufnahme aus 2006 von Joadl )

1635531740089.jpeg
Info-Tafel am Zugang...

1635531820857.jpeg
...der von der üppigen Karla bewacht wird ;)


1635532107118.jpeg
Wandbild der alten Badeanstalt an einer Wand im Gastgarten. Wegen der vielen Leute, die an den Tischen die vorzüglich schmeckenden "Kärntner Schmankerl" verzehrten, machte ich keine Fotos dieses Bereiches.

1635532480957.png 1635532599225.png
Der Badbereich im Erdgeschoss:
Links - mit einer Holzrinne wird das Wasser der im Haus befindlichen "Karlquelle" ins Freie geleitet.
Rechts - Detail das Wasserabflusses, im Hausinneren wird das Quellwasser zur Befüllung der Badebottiche aus Lärchenholz genutzt.

1635532992112.jpeg
Bereits benutzte Steine aus dem vorbeifließenden Bach, die zur Beheizung des Badewassers in den Bottichen auf einer Holzfeuerstelle bis auf 1000° erhitzt werden/wurden...

1635533179396.jpeg
"Zirbenschwingen" (Holzgefäße aus Zirbenholz) mit denen die glühend heißen Steine zu den mit Wasser aus der "Karlquelle" gefüllten Badebottichen gebracht wird.

1635533460508.jpeg
Die Badebottiche aus Lärchenholz mit den Abdeckbrettern.

1635533572907.jpeg
Weitere Bottiche in einem Nebenraum (schlechte Bildqualität, da durch ein Fenster aufgenommen...).
(Alle Fotos bis auf das Erste (Wiki), vom 24.10.2021)

...und noch ein im Netz gefundenes Video über die "Badeprozedur":

 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
BIODIVERSITÄT
Erstaunliche Artenvielfalt in den Kärntner Nockbergen
Als Biosphärenpark nehmen die Nockberge eine Sonderstellung zwischen Schutzgebiet, Kulturlandschaft und Regionalentwicklung ein

"Bei einer Wanderung durch die Nockberge kann man Pflanzenvertreter für Höhen zwischen 1500 und mehr als 2000 Metern kennenlernen." Susanne Glatz-Jorde, Landschaftsplanerin
Foto: Getty Images / iStock / batak1

Die Nockberge in Kärnten beherbergen eine enorme Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten. Das liegt einerseits an ihrem speziellen Untergrund, andererseits an der jahrhundertelangen Nutzung des Gebiets durch den Menschen und seine Weidetiere. Heute sind die Nockberge einer von vier Unesco-Biosphärenparks in Österreich und haben damit eine besondere Stellung zwischen Natur, Kulturlandschaft und Regionalentwicklung inne.

Nachdem eine Bürgerinitiative in den 1970er-Jahren die Entstehung eines riesigen Skigebiets in den Nockbergen erfolgreich verhindert hatte, hätte das Gebiet ein Nationalpark werden sollen. Allerdings entsprach die Kulturlandschaft, die den größten Teil des Areals ausmacht, nicht den nötigen Vorgaben. Stattdessen wurde es ein Unesco-Biosphärenpark, was den Gegebenheiten der Nockberge besser entspricht.

Biosphärenparks sind spezielle Landschaftstypen, in denen Natur und menschliche Nutzung beispielhaft in Einklang gebracht werden. Weltweit gibt es 714 davon. Sie alle bestehen aus der Naturzone, in der ausschließlich pflegende und traditionelle Nutzung erlaubt ist, der Pflegezone, in der vorsichtige Eingriffe vorgenommen werden dürfen, und der Entwicklungszone, in der der Fokus auf der nachhaltigen menschlichen Nutzung liegt.

Als erste Fachhochschule in Österreich erhielt die nahe gelegene FH Kärnten einen Unesco-Lehrstuhl für Schutzgebiete, durch den auch der Biosphärenpark Nockberge beforscht wird.

Almwirtschaft
Die Landschaft der Nockberge ist seit Jahrhunderten durch die Almwirtschaft geprägt. Würden die Almen nicht beweidet oder gemäht, würden mit der Zeit Büsche und Sträucher aufkommen, denen über kurz oder lang Bäume folgen würden. So aber findet man hier zahlreiche Pflanzenarten, die unter geschlossenem Baumbestand nicht vorkommen.

Die prominenteste davon ist der Echte Speik (Valeriana celtica): Die fünf bis 15 Zentimeter hohe Pflanze ist optisch recht unauffällig, spielt aber in den Nockbergen seit Jahrhunderten eine besondere Rolle. Verantwortlich dafür ist das Baldrianöl, das in ihren Wurzeln enthalten ist und ihr einen intensiven Geruch verleiht.

Die Wurzeln des Speiks waren schon in der Antike als Heilmittel gegen diverse Beschwerden, Räucherwerk und Seifenbasis in Verwendung. Selbst Kleopatra soll sie als Badezusatz verwendet haben. Der Speik, der nur in Österreich, Frankreich, der Schweiz und Italien vorkommt, stellte ein wertvolles und entsprechend begehrtes Handelsgut dar, das bis in den Orient verschifft wurde.

In der Folge gingen seine Bestände deutlich zurück, bis er 1936 unter Naturschutz gestellt wurde. Im Biosphärenpark Nockberge wird er heute noch von zwei Bauernfamilien schonend genutzt: Sie dürfen maximal 25 Kilogramm pro Saison per Hand ausgraben.

Beliebter Wintervorrat
Eine andere Charakterart der Nockberge ist die Zirbe (Pinus cembra) oder Arve. Die bis zu 30 Meter hohen Nadelbäume kommen nur in den Alpen und den Karpaten vor, wobei die Nockberge den größten Bestand der Ostalpen beherbergen. Die Bäume sind extrem widerstandsfähig gegen Frost: Selbst Temperaturen von minus 40 Grad Celsius überstehen sie problemlos.

Ihre Samen werden vom Tannenhäher verbreitet: Die Vögel holen sie aus den Zirbenzapfen hervor und fressen sie entweder gleich oder verstecken sie für den Winter. Rund 10.000 solcher Vorratslager legt ein Häher im Laufe einer Saison an; etwa 80 Prozent davon findet er wieder, aus dem Rest entstehen neue Zirben.

Die Menschen der Nockberge machen aus den Zapfen Likör oder Schnaps und verwenden das Holz der Zirbe unter anderem für den Möbelbau. Da die Zirbe eine geschützte Art ist, erfolgt ihre Nutzung unter Auflagen und in sehr geringem Ausmaß.
Neben diesen emblematischen Arten gibt es in den Nockbergen noch viele andere Pflanzen, wie zahlreiche Orchideen oder das nach Schokolade duftende Kohlröschen. Die Vielfalt der Flora ist einer geologischen Besonderheit des Gebiets geschuldet: Eine Kalkstörung zieht sich quer durch den von Urgestein gebildeten Untergrund, wodurch Spezies mit sehr unterschiedlichen Standortansprüchen oft nah nebeneinander vorkommen.
"Bei einer Wanderung von drei Stunden kann man hier alle Pflanzenvertreter für Höhen zwischen 1500 und mehr als 2000 Metern kennenlernen", sagt Susanne Glatz-Jorde vom Klagenfurter E.C.O. Institut für Ökologie.

Endemische Arten
Da manche Gipfel der Nockberge in der letzten Eiszeit nicht vergletschert waren, findet man hier viele Endemiten, also Arten, die nur in einem sehr kleinen Areal vorkommen. So hat etwa der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus), einer der seltensten Brutvögel Österreichs, hier eines seiner inselartigen Restvorkommen außerhalb der nördlichen Tundren.

Auch alle vier heimischen Arten der Raufußhühner – Schnee-, Birk-, Auer- und Haselhuhn – brüten in den Nockbergen. Das Auerhuhn, die mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,3 Metern größte Art, ist das Wappentier des Biosphärenparks.
Als Standvogel braucht das Auerhuhn – wie viele andere Tiere – vor allem im Winter störungsfreie Gebiete. In den vergangenen Jahren wimmelte es im Biosphärenpark jedoch von Skitourengehern und Schneeschuhwanderern.

Um diese Entwicklung einzudämmen, soll ein Besucherleitsystem mit ausgewiesenen Routen entstehen. Wie Biosphärenpark-Leiter Dietmar Rossmann betont, brauche es "Rücksichtnahme jedes Einzelnen und Respekt vor der Natur", damit die Artenvielfalt der Nockberge erhalten bleibt. (Susanne Strnadl, 2.11.2021)
Erstaunliche Artenvielfalt in den Kärntner Nockbergen
 
Oben