Die Reste der ST. Anna Kapelle in Pelhřimov CZ

#1
In einem kleinen Waldstück ruht die St. Anna Kapellenruine und träumt vor sich hin.....

Kapelle St. Anna in Pelhřimov

Die ursprünglich der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor geweihte Wallfahrtskapelle wurde in den Jahren 1699–1700 von Matěj Mauricius Klokotsky, dem Pfarrer von Pelhřím, und Samuel Klokotský erbaut. Im Jahr 1730 wurde die Kapelle der Heiligen Anna geweiht. Im Winter gab es geschnitzte Eichenbänke, einen Altar mit einer Statue des Hl. Anna und auf den Seiten Bilder von St. Peter und St. Paul. Im Jahr 1788 wurde im Zuge der Reformen Kaiser Josephs II. Die Kapelle wurde an den Pelhřimer Bürger und späteren Bürgermeister Josef Tomský verkauft.

Nach 1948 war die Kirche nicht mehr in der Lage, die Kapelle zu unterhalten und die notwendigen Reparaturen durchzuführen. In den 60er und 70er Jahren Jahre beginnt der Verfall der Kapelle. Die gesamte Innenausstattung und sogar ein Teil des Daches werden gestohlen oder zerstört. Im Jahr 1991 ließ das Gemeindeamt in Pelhřimov aus Sicherheitsgründen die Reste des Turms und des Daches abreißen. Die Kapelle ist mit Büschen und Bäumen überwuchert und viele Menschen kommen nicht mehr dorthin.

Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts sind von der Kapelle nur noch die Umfassungsmauern und über dem Presbyterium nur noch das Ziegelgewölbe erhalten, das von einem dünnen Dach bedeckt ist. Bäume und Sträucher wachsen innen und außen sowie von der Mauerkrone aus. Es wurde viel über die Rettung der Kapelle gesagt und geschrieben, aber es wurden keine Pläne umgesetzt und das Gebäude verfällt allmählich.

Im Jahr 2007 wurde die Green Heart Civic Association gegründet, die sich für die Kapelle einsetzt. Allerdings stehen wir noch am Anfang der Restaurierung der Kapelle, oder zumindest davor.
Quelle: Bildtafel (übersetzt mit Google)

299.jpg

300.jpg

310.jpg

314.jpg

316.jpg

317.jpg
 
Oben