Die Kleegrabenkapelle und der Rest eines vermutlich ehem. Sprengstofflagers erinnern an den Braunkohlebergbau in Ilz (Kleegraben)

#1
Ein wenig zur Grschichte....
Der Ilzer Kohlenbergbau umfasst eine Gesamtfläche von rund sechs Quadratkilometer, wovon ca. die Hälfte abgebaut sein dürfte.
Die Ilzer Braunkohle wurde als Hausbrand- und Industriekohle abgegeben. Die Produktion betrug jährlich 12.000 Tonnen. Der Abbau ist seit 1964 vollkommen eingestellt.
Der Kohlenbergbau von Kleegraben wurde erstmals 1799 im Bergbuch erwähnt. Die zahlreichen Kohlenausbisse in diesem Gebiet, führten zur Gründung mehrerer Kleinbetriebe.
Im Zuge der Abbautätigkeit kristallisierten sich die Grubenfelder Reigersberg im Ostabschnitt, Kleegraben im Mittelabschnitt und Mutzenfeld im Westabschnitt des IIzer Reviers heraus. Im Rahmen der kohlengeologischen Erkundung 1982, ergab sich ein neues abzugrenzendes Feld im äußersten Westen des Reviers das Grubenfeld Eichberg.
Die Abbauarbeiten konzentrierten sich im wesentlichen auf das Grubenfeld Kleegraben, das bis auf einige wirtschaftlich uninteressante Restpfeiler als "ausgekohlt" zu bewerten wäre. Wegen Absatzschwierigkeiten mussten die Arbeiten im Grubenfeld Kleegraben im Jahre 1955 eingestellt werden.
In den Jahren 1980/81 erwarb die Firma "Stahl- und Walzwerk Marienhütte" - Graz, im IIzer Revier die Schurfrechte.
Anschließend setzte noch im gleichen Jahr die Bohrtätigkeit mit drei Bohrungen ein, 1983 wurden 13 Bohrungen abgeteuft und 1985 waren es 7 Bohrungen , so daß die montangeologischen Verhältnisse des IIzer Kohlenreviers mit insgesamt 22 Bohrungen erkundet wurden.
In den Gruben wurde der sogenannte "Ilzer Flöz" abgebaut.
Die IIzer Kohlenfolge besteht aus drei stratigraphischen Gliedern: dem oberen Kohlenglied, das zum Abbau gelangte und deshalb als Ilzer Kohlenflöz bezeichnet wurde, nach unten folgt sodann ein mehrere Meter starker, tauber Zwischenkomplex aus Ton, Tegel oder Sand, und schließlich das untere Kohlenglied, das lediglich aus dünnen Lagen einer unreinen Kohle zusammengesetzt ist und infolgedessen keine wirtschaftliche Bedeutung hat.
Quelle: GC2P54E "Glück Auf" in Kleegraben - Kapelle (Multi-cache) in Steiermark, Austria created by Meister-Yoda

Hier erzählen einige ehem. Arbeiter Ihre Erlebnisse im Bergbau...
Ilzer Kohle: "Es war eine Schinderei, aber wir waren daheim" - Hartberg-Fürstenfeld


hier ein kleines Überbleibsel, vermutlich ehem. Sprengstofflager etwas abgelegen:

810.jpg

811.jpg

815.jpg

817.jpg

823.jpg

826.jpg

832.jpg
 
#3
Die Kleegrabenkapelle.... Glück Auf....
Hier seht ihr eine Kapelle der Knappschaft Ilz-Kleegraben. Früher wurde in Kleegraben Kohle abgebaut. Diese Kapelle wurde 1583 erbaut und 1990 renoviert.
Die Knappschaft besteht aus 64 Mitgliedern, 56 davon haben im Kohlenbergbau gearbeitet, sei es in Ilz-Kleegraben oder in Mutzenfeld. Der Verein ist ein „sterbender“, sagt der Obmann. Denn er wird nur so lange bestehen, als es Kumpel gibt, die im Bergbau gearbeitet haben.
Quelle: GC2P54E "Glück Auf" in Kleegraben - Kapelle (Multi-cache) in Steiermark, Austria created by Meister-Yoda

801.jpg

803.jpg

805.jpg

806.jpg
 
Oben