Zu Zeiten des „Schwammerl-Suchens“, wo man stundenlang im Wald herumsucht, entdeckt man auch die Umgebung, die Hügel, Häuser und Wege. Im Laufe der Zeit lernt man ein Gebiet immer besser kennen, wie auch das Wegenetz aus Forst- Wander- oder Querfeldein Wegen.
So ist es auch mir ergangen, von Kindheit weg im relativen steilen Gelände unterwegs. Erleichterung brachten nur scheinbar waagrechte Forstwege, die sich eng dem Gelände anschmiegten und in langen Wegstrecken kurze Distanzen zurücklegten.
Einmal war der Weg sichtbar, dann wieder nicht – einmal breiter wie für Traktoren geeignet und dann wiederum nur ein Saumpfad.
Wie auch immer, als kleines Kind/Schüler usw. hat es mich nicht interessiert.
In späteren Jahren habe ich dann von sogenannten „Entwegen“ gelesen, die auch in einigen Publikationen mehr im Detail beschrieben wurden. Die Beschreibungen und Vermutungen waren jedoch sehr vage. Ich möchte sie hier nicht anführen, weil es ja auch im Internet verfügbar ist.
Schlussendlich stellte sich jetzt heraus, dass diese sogenannten Entwege künstlich angelegt wurden um Wasser zu einer Goldwaschstelle der Römer zu transportieren.
Ich persönlich finde dies als kleine Sensation und zeigt, dass die Welt voller Überraschungen ist – auch in der nächsten Umgebung.
Achtung: die rote Linie dient nur der Übersicht und ist sehr ungenau

So ist es auch mir ergangen, von Kindheit weg im relativen steilen Gelände unterwegs. Erleichterung brachten nur scheinbar waagrechte Forstwege, die sich eng dem Gelände anschmiegten und in langen Wegstrecken kurze Distanzen zurücklegten.
Einmal war der Weg sichtbar, dann wieder nicht – einmal breiter wie für Traktoren geeignet und dann wiederum nur ein Saumpfad.
Wie auch immer, als kleines Kind/Schüler usw. hat es mich nicht interessiert.
In späteren Jahren habe ich dann von sogenannten „Entwegen“ gelesen, die auch in einigen Publikationen mehr im Detail beschrieben wurden. Die Beschreibungen und Vermutungen waren jedoch sehr vage. Ich möchte sie hier nicht anführen, weil es ja auch im Internet verfügbar ist.
Schlussendlich stellte sich jetzt heraus, dass diese sogenannten Entwege künstlich angelegt wurden um Wasser zu einer Goldwaschstelle der Römer zu transportieren.
Ich persönlich finde dies als kleine Sensation und zeigt, dass die Welt voller Überraschungen ist – auch in der nächsten Umgebung.
Achtung: die rote Linie dient nur der Übersicht und ist sehr ungenau


