Breitenlee - Verschiebebahnhof

adasblacky

Well-Known Member
#81
Renaturiert is gut - auf dem ganzen Gebiet gibt es nur mehr minimale Reste von Betonflächen. Da is fast alles Natur pur und die ÖBB hätte es wahrscheinlich auch immer so belassen.
Ich glaub, dass sie momentan alle möglichen Flächen "entsiegeln und renaturieren" die eh schon immer grün waren.
Gibt es da irgendwelche Vorgaben von der EU oder sowas?
 
#82
Renaturiert is gut - auf dem ganzen Gebiet gibt es nur mehr minimale Reste von Betonflächen. Da is fast alles Natur pur und die ÖBB hätte es wahrscheinlich auch immer so belassen.
Ich glaub, dass sie momentan alle möglichen Flächen "entsiegeln und renaturieren" die eh schon immer grün waren.
Gibt es da irgendwelche Vorgaben von der EU oder sowas?
Anwort ist jetzt allgemein bekannt (siehe unter "Gewessler Abstimmung" im Internet.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#83
Naturschutz
Bahnhofsareal Breitenlee: Ankauf durch Stadt Wien gesichert
1736780971335.png

Das frühere Bahnhofsgelände Breitenlee soll renaturiert und ein Natura 2000-Gebiet werden. Jetzt wurde die Ankauf- Finanzierung des Geländes durch die Stadt fixiert.
Online seit heute, 10.21 Uhr
Teilen
In den vergangenen Tagen erhielt die Stadt die Zusage, dass der Ankauf des ehemaligen Güterbahnhofs Breitenlee durch Mittel des österreichischen Biodiversitätsfonds gefördert wird. Man wolle jetzt zeigen, wie Renaturierung auch mitten in einer Großstadt möglich ist, betonte Bürgermeister Michael Ludwig. Die Stadt hat außerdem bei der EU ein LIFE-Förderprojekt beantragt, um das ehemalige Bahnhofsgelände in ein Natura 2000-Gebiet umzuwandeln. Die Entscheidung darüber wird im Frühjahr 2025 erwartet.

Im Rahmen dieses LIFE-Projektes will die Stadt alte Gewerbeflächen entsiegeln, seltene und EU-weit geschützte Steppenlebensräume wiederherstellen, invasive und artenbedrohende Pflanzen entfernen, neue Lebensräume für Amphibien, Reptilien und Wildbienen anlegen und eine nachhaltige und klimaschonende Weidelandschaft mit Rindern und anderen Weidetieren schaffen.

Maßnahme gegen die Klimakrise
Die Wiederherstellung von Weiden mit kleinen Herden soll gegen die Biodiversitäts- und Klimakrise helfen. Die Flächen speichern laut Stadt zudem im Boden bis zu dreimal mehr CO2 als Wald und kommen mit Trockenheit und Hitze besser zurecht. Geplant ist auch eine Zone für Erholung, Umweltbildung und Vermarktung lokaler Produkte. Mehrere Einstiegsstellen, Leitsysteme und Beobachtungsplätze sollen den Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, Naturschätze aus der Nähe zu erleben – ohne die Tiere und Pflanzen zu stören.

Bereits ab 1945 wurde der Bahnhofsbetrieb in Breitenlee weitgehend eingestellt. Dadurch konnte sich auf dem Areal im Nordosten der Stadt ein Biotopkomplex aus Trockenrasen, Wäldern und Teichen bilden. Neben EU-weit streng geschützten Lebensräumen beherbergt das Areal auch Reste der einzigen pannonischen Binnendüne auf Wiener Gebiet. Für zahlreiche seltene und streng geschützte Arten wird das Gelände als Rückzugsraum zwischen bebauten Gebieten und intensiv genutzter Agrarlandschaft entwickelt.
13.01.2025, red, wien.ORF.at/Agenturen
Bahnhofsareal Breitenlee: Ankauf gesichert
 
Oben