Abschied der alten Alouette III Hubschrauber des Bundesheeres

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Abschied der Alouette III Hubschrauber des Bundesheeres beim internationalen Rettungsflieger-Kongress AirMed in Salzburg
1656657540524.png
Historischer Moment für Rettungsflug-Pionierin:
Beim internationalen Rettungsflieger-Kongress AirMed, der Donnerstag in Salzburg zu Ende ging, ist es zu einer historisch denkwürdigen Begegnung gekommen. Eine Pionierin und Expertin aus den USA traf hier – unerwartet – auf einen Rettungshubschrauber der 1960er-Jahre. Eine Alouette III des Bundesheeres, die noch immer im Einsatz steht: „Unglaublich!“
Online seit heute, 7.14 Uhr
Teilen
Sandra Kinkade-Hutton machte in den 1980er-Jahren selbst als speziell ausgebildete Krankenschwester auf einer leichten Alouette III (Aerospatiale SA 319) ihren Dienst – zusammen mit einem Rettungspiloten und einem Paramedic, wie Notfallsanitäter in den USA genannt werden. Das Einsatzgebiet des Teams waren die riesigen Weiten und Hochgebirge rund um den Lake Tahoe in den Staaten Kalifornien und Nevada. Oft holten sie dort auch Bergsteiger wieder zurück ins Leben. Dabei seien ihnen die hervorragenden Flug- und Steigleistungen des französischen Baumusters sehr zugute gekommen, sagt die Amerikanerin.

Freudestrahlend beim Hangar 7
Diese Woche gab es ein freudiges Wiedersehen – völlig unerwartet. Sie ist eine mittlerweile langjährig aktive Spezialistin der Hubschrauber-Industrie und hatte nicht gedacht, irgendwo in der Welt noch eine Alouette III im vollen Rettungsdienst anzutreffen. Noch dazu perfekt gewartet und instandgehalten, behördlich hart kontrolliert und zugelassen – mit turnusmäßigen Prüfungen einer Technik, die vor mehr als 60 Jahren in Frankreich für Gebirgs-, Wüsten- und Dschungelflüge entwickelt wurde. Das Wort Alouette bedeutet Feldlerche …

Fotostrecke
Gerald Lehner
Kinkade-Hutton mit der noch immer in Dienst stehenden Maschine des Bundesheeres – beim Hangar 7 auf dem Salzburg Airport. Stützpunkt der Alouette III: Aigen im Ennstal
Gerald Lehner
Im Gespräch mit Bundesheer-Flugretter Mark Penker

Gerald Lehner
Flugtechniker Werner Sölle erklärt die Stahlseilwinde. Sie wird mit heißer Druckluft aus dem Verdichter der Antriebsturbine des Hubschraubers mit Power versorgt. Dieser „Trick“ der französischen Ingenieure sichert volle Funktion auch im arktisch kalten Hochgebirge – keinerlei Vereisung

Gerald Lehner

Gerald Lehner
Getriebe des Heckrotors

Gerald Lehner
Verdichterteil und Gasturbine im „Huckepack“ völlig offen montiert, bestens zugänglich für Techniker. Als Treibstoff eignet sich nicht nur das im Normalbetrieb vorgeschriebene Kerosin. Diese Turbine würde im Notfall auch gut gefiltertes Pflanzenöl oder Diesel schlucken, erzählte uns ein Fachmann

Gerald Lehner
Rotorkopf und Taumelscheiben für Steuerung des Hauptrotors

Gerald Lehner
Winterdienst einer Alouette III im Steinernen Meer mit dem Salzburger Landesgeologen Gerald Valentin und einem Heeresflugretter am Stahlseil – für ORF-Dreharbeiten

Gerald Lehner
Alouette III im Steinernen Meer mit dem Salzburger Landesgeologen Gerald Valentin und einem Heeresflugretter am Stahlseil – für ORF-Dreharbeiten

Wie kam es zur Begegnung?
Zum internationalen Rettungsflieger-Kongress AirMed 2022 in Salzburg haben heuer alle österreichischen Heli-Betreiber jeweils eine Maschine zum Hangar 7 auf dem Salzburg Airport beordert.
Sandra Kinkade-Hutton ist Nachfahrin von Holocaust-Opfern: Die Amerikanerin verbindet mit Österreich eine weitere, alles andere als erfreuliche Geschichte. Ein Teil ihrer Vorfahren hatte jüdische Wurzeln, stammte aus den Niederlanden und schaffte 1939 die Flucht vor den Nationalsozialisten nicht. Endstationen waren die NS-Todes- und Vernichtungslager in Auschwitz im heutigen Polen und Mauthausen (Oberösterreich). Beim nächsten Besuch will Sandra Kinkade-Hutton dort die Gedenkstätte und die Massengräber besuchen.

So wurde das Kongresspublikum aus vielen Staaten Europas und aus Übersee begrüßt – auf Einladung der Veranstalter und Organisatoren beim österreichischen Marktführer, dem Christophorus-Flugrettungsverein (ÖAMTC). Die ehemals zivile Rettungsfliegerin Sandra Kinkade-Hutton war überwältigt, als sie die Einsatzmaschine des Österreichischen Bundesheeres aus Aigen im Ennstal plötzlich auf dem Vorfeld erblickte: „Die Männer dieser Crew dachten wohl, was tut denn diese ausgeflippte Amerikanerin hier? Aber für mich ist das ein berührender Tag! Und sie waren sehr auskunftsfreudig.“

Spezialistin der US-Heli-Industrie
Auf ihrer früheren Alouette III beim Lake Tahoe im Westen der USA sammelte Kinkade-Hutton einst ihre medizinische und flugretterische Erfahrung, die später in der Industrie sehr begehrt war. Diese Fliegerzeit sicherte ihr in folgenden Jahren einen Führungsjob bei der Herstellerfirma Bell Textron Helicopters in Fort Worth, Texas. Dort ging es um die Entwicklung praxisnaher Medizin-Technik und Innenausstattung von immer moderneren Notarzthubschraubern. Mittlerweile ist die Lady im Ruhestand und wird als Konsulentin und Vortragende noch immer in der Industrie herumgereicht.

2 Historische Fotos aus ihrem Flugdienst:
privat
privat

Loblied auf französische Ingenieure
Die Aufteilung der Aufgabenbereiche in einer Alouette III sei von den Ingenieuren des Herstellers Aerospatiale perfekt durchdacht worden. Das Design sieht die US-Spezialistin noch immer als vorbildlich und damals bahnbrechend: Wo und wie liegt der Patient? Wie kommt man gut an ihn heran – auch während des Fluges? Wie lässt sich daneben die Seilwinde gut und schnell bedienen, wenn es mehrere Verletzte gibt? Wie eignet sich die Kanzelkonstruktion für den Sichtflug bei schwierigen Bedingungen?

Mit solchen Themen kam für Kinkade-Hutton in Salzburg das Fachgespräch mit Oberstleutnant Udo Koller schnell in Gang, dem Piloten und Kommandanten der österreichischen Alouette aus der Obersteiermark. Weitere Besatzungsmitglieder: Flugretter Mark Penker (Stabswachtmeister) sowie Flugtechniker und Stahlseilwinden-Spezialist Werner Sölle (Vizeleutnant). Im Bereitschaftsdienst kommen auf diesem Heli noch eine Frau oder ein Mann als Notarzt dazu.


Insgesamt neun Rettungshubschrauber waren im Rahmen der AirMed 2022 beim Hangar 7 zu sehen


Gerald Lehner
Innenansicht Hangar 7

Die Alouette mit riesigem Abstand als älteste Maschine – und zum allerletzten Mal im aktiven Heeresdienst

Gerald Lehner
Gerald Lehner
Bell 429 „Global Ranger“ bzw. Alpin Heli 6 aus Zell am See im Vordergrund
Gerald Lehner

Gerald Lehner

Gerald Lehner

Gerald Lehner

Gerald Lehner

Endgültige Ausmusterung der Alouettes demnächst
Vielen Fans passt das gar nicht, ist aber laut Experten unvermeidlich. Das Bundesheer mustert seine letzten Alouette III schon in wenigen Wochen endgültig aus. Die Hochalpin-Einsatzmaschinen in der Steiermark und Tirol werden ersetzt durch fabrikneue, viel stärkere und größere Agusta-Westland AW 169 aus Italien. Diese sind viele Generationen jünger, bieten jedoch längst nicht so perfekte Rundum-Sicht wie die „fliegenden Wintergärten“, wie die Alouette III auch liebevoll genannt wird.


Gerald Lehner
Die Amerikanerin kam in Salzburg auch mit der Crew dieser gelben Bell 429 „Global Ranger“ ins Gespräch – von der Betreiberfirma Schider Helicopter im Tiroler Unterland. An der Entwicklung der Ausrüstung für diesen Typ arbeitete Kinkade-Hutton in Texas mit. Die hier geparkte, besonders starke Maschine ist in Zell am See (Pinzgau) nun über den Sommer mit dem Rufzeichen Alpin Heli 6 stationiert. Im Winter steht dort ein Eurocopter EC 135 von Schider.

Wehmütiger Abschied und Vorfreude
Flugtechniker und Stahlseilwinden-Operator Werner Sölle sagt, die wesentlichen Hubschrauberteile und die bärenstarke Gasturbine auf dem Rücken der Alouette seien äußerst gut zugänglich – eine legendäre Konstruktion, die Wartungsarbeit noch immer ein Genuss – wenn nötig auch unterwegs bei Außenlandeplätzen: „Dieses Industrial Design aus Frankreich hat sich über die Jahrzehnte in allen Klimazonen bewährt, aber nun ist seine Zeit auch bei uns abgelaufen. Es sind weltweit kaum noch Ersatzteile zu bekommen – zum Beispiel passende Rotorblätter. Und selbst in Frankreich schmunzeln Experten, dass die Prachtstücke bei uns noch so lange im Einsatz waren.“

Hoher Offizier war früher selbst Flugretter
Langjähriger Fan und früherer Praxis-Nutzer der Alouette ist auch ein Offizier des Bundesheeres, der ziemlich weit oben steht. Er hat in jungen Jahren im Alpindienst seine Einsatzstunden als Flugretter auf solchen Militärmaschinen absolviert: „Ich sehe das Ende schon auch mit einem weinenden Auge. Aber es ist Zeit für das Museum. Wir freuen uns aber auf die neue Agusta-Westland sehr. Wir hoffen, dass ein privater Betreiber die eine oder andere unserer Maschinen übernimmt und flugfähig hält.“

„Überleben“ einzelne Alouettes?
Ein Wink mit dem Zaunpfahl? Die Möglichkeit des Fortbestandes einzelner Maschinen äußert der Offizier mit Augenzwinkern. Im Hangar 7 auf dem Salzburg Airport ist zum Beispiel ein Teil der historisch einzigartigen, mit gewaltigem Geldaufwand von Red Bull flugfähig gehaltenen Flotte der Flying Bulls untergebracht. Wer weiß, was sich auf dieser Ebene noch tut mit einer oder zwei Alouettes? Die Hoffnung vieler Fans stirbt zuletzt.
01.07.2022, Gerald Lehner - salzburg.ORF.at

Links:
Historischer Moment für Rettungsflug-Pionierin
 

dermike

Active Member
#2
Und zur Erinnerung, der Ursprung der Alouette waren deutsche Hubschrauberpläne, die die Franzosen nach WWII erbeutet und weiterentwickelt haben.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Letzter Flug mit der Alouette in den Karawanken
1671358344157.png

Die 15 Hubschrauber des Typs Alouette 3 der Bundesheerflotte werden nach fast 60 Jahren in Pension geschickt und durch moderne Hubschrauber des Typs Leonardo 169 ersetzt. Nach und nach müssen die Hubschrauber nun ausgemustert werden. Auch in Kärnten wird – bis auf dringende Zivilschutz-Einsätze – keine Alouette 3 mehr fliegen.
Online seit heute, 7.57 Uhr
Teilen
Für einen letzten Flug in die Karawanken mit dem ORF vor einiger Zeit wurde das „fliegende Arbeitstier“ des Bundesheeres noch einmal vorbereitet. Pilot Markus Megymorez und Bordtechniker Christopher Harg überprüften die Mechanik des sorgfältig gepflegten Oldtimers im Hangar.

Pilot: Alouette ist „alt, aber gut“
Bundesheerpilot Markus Megymorez: „Sie ist alt, aber gut. Wir haben hier eine Technik, die schon seit den 50er und 60er Jahren da ist, aber noch immer wunderbar funktioniert. Die modernen Dinge müssen dem einmal gerecht werden.“ Die Alouette wurde als leichter Transporthubschrauber zu einer Legende. Entwickelt wurde sie in Frankreich. In Österreich wurde sie als Verbindungshubschrauber eingesetzt. Markant an diesem Hubschrauber ist das Klingeln der Turbine.

ORF
Durch ein Fenster im Nebel des Klagenfurter Beckens beginnt der Aufstieg

Abschied von altbewährter Technik
Durch ein Fenster in der Nebeldecke des Klagenfurter Beckens gelang der Sichtflug in Richtung Süden. Ziel der Alouette, was übersetzt so viel wie Feldlerche bedeutet, war das Obirmassiv. Der Flug war ein Abschied für die Mannschaft von altbewährter Technik. Megymoretz ist seit 20 Jahren mit der Alouette unterwegs. „Da ist noch alles rein mechanisch, wie bei einem alten VW-Käfer.“

ORF

Neue Hubschrauber mit besserer Heizung
Über dem Nebel zeigten sich traumhafte Bedingungen zum Fliegen, auch wenn es in der alten Alouette schon ziemlich zieht. Megymoretz: „Wir hoffen auch, dass wir eine neue Heizung bekommen.“ Einmal noch gab es eine Landung im Schnee, diesmal unter dem Gipfel des Kleinobirs, eine Pause für den „fliegenden Wintergarten“, wie die Alouette 3 wegen der guten Rundumsicht genannt wird.

Fotostrecke mit 8 Bildern
ORF
Bundesheerpilot Markus Megymorez
ORF
Die Alouette hebt ab
ORF
Die Alouette wird von Bundesheerpilot Markus Megymorez kontrolliert
ORF
Die Alouette wird kontrolliert
ORF
Kameramann Alfred Bein in der Alouette
ORF
Blick aus der Alouette
ORF
Blick aus der Alouette und auf den Piloten
ORF
Alouette über dem Gipfel des Obir

Alte Hubschrauber landen in Museum oder Schule
Bundesheerpilot Megymorez: „Ein Teil dieser alten Maschinen wird sich sicher in den diversen Museen wiederfinden. Ein Teil wird in die Lehre gehen, in die Flugtechnikschule oder vielleicht zu einer HTL, wo man ein Flugtechniklehre machen kann. Damit können auch die jungen Schüler und Lehrlinge auch auf einem alten Modell ein Einwellentriebwerk erproben und ausprobieren können, wie so etwas überhaupt funktioniert.“
18.12.2022, red, kaernten.ORF.at
Letzter Flug mit der Alouette
 
Oben