TMW: Ausstellung über Wiener Stadtbahn und die Preßburgerbahn

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1


Stadtverbindungen im Technischen Museum

Zwei historischen Stadtverbindungen widmet das Technisches Museum Wien eine Ausstellung: Otto Wagners Stadtbahn und der „Pressburger Elektrischen“. Sie sind zu großen Teilen heute noch unverzichtbarer Bestandteil des Verkehrsnetzes.
38 Kilometer Länge, 42 Viadukte, 78 Brücken und 34 Stationen: Am 9. Mai 1898 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. in Michelbeuren die Wiener Stadtbahn. Bis heute ist sie trotz ihrer 120-jähriger Geschichte unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien. Die Eingemeindung der Vororte außerhalb des Gürtels machte es notwendig, ein städtisches Schnellverkehrssystem zu schaffen. Otto Wagner wurde damit beauftragt, es architektonisch zu gestalten. „Seine“ Stadtbahn ist bis heute unverzichtbarer Bestandteile des öffentlichen Verkehrsnetzes.

Technisches Museum Wien
Panorama der Wientallinie von der Schwarzenberg- bis zur Schikanederbrücke, 28. April 1897

Großbauwerk mit 38 Kilometer Länge
Die Stadtbahn ist ein Höhepunkt im Schaffen Otto Wagners. Er fertigte sämtliche Entwürfe für die architektonische Ausgestaltung des Unterbaus, für die Hochbaute sowie für die gesamte Innenausstattung, Gebäudetechnik und Beleuchtung. Für das Großprojekt beschäftigte er in seinem Atelier zeitweise bis zu 70 Mitarbeiter gleichzeitg.

Herausragende Originaldokumente, Fotografien und Entwürfe aus dem Archiv des Technischen Museums bieten Einblicke in Planungen und Bau der Wiener Stadtbahn, ein bis ins Detail durchdachtes, zusammenhängendes 38 Kilometer langes Großbauwerk, das bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien ist. Entwürfe von Otto Wagner, die historische Dokumentation der Eröffnungsfeier im Jahr 1898 sowie frühere Aufnahmen des Stadtbahnwagens runden die Schau ab.

Mit hochmoderner Elektrotram nach Pressburg
16 Jahre nach der Stadtbahn wurde 1914 eine elektrisch betriebene Bahn zwischen Wien und Bratislava eröffnet. Direkt neben der Stadtbahnstation Hauptzollamt (heute Wien Mitte) lag die Station der Lokalbahn Wien-Pressburg, von der aus man in gut zwei Stunden Fahrtzeit den Krönungshügelplatz im Herzen von Pressburg erreichte. Eine besondere Herausforderung war der zweimalige Lokomotivwechsel, der durch den Übergang von Straßenbahn in Wien zu Überlandstrecke und dann wieder zu Straßenbahn in Pressburg notwendig wurde.


Alfred Luft
Elektrische zwischen Wien und Pressburg

69 Kilometer lang war die hochmoderne Eletro-Tram. Die „Pressburger Elektrische“ war Vorreiterin eines modernen Mobilitätskonzepts für die europäischen Twin Citiex. In der Ausstellung rund um einen begehbaren, originalen Personenwaggon der Lokalbahn berichten Fotos und Texte über die Reise von der Haltestelle Großmarkthalle bis ins Zentrum von Pressburg.

Link:
Publiziert am 11.04.2018
Historische Bilder zur Stadtbahn:


Technisches Museum Wien
Viadukte der Gürtellinie im Bau, Fotografie Albert Stächlin, 1897


Technisches Museum Wien
Viadukt Währinger Straße von Otto Wagner, 1895


Technisches Museum Wien
Entwurf von Otto Wagner für die Haltestelle Westbahnhof, 1895


Technisches Museum Wien
Entwurf von Otto Wagner für den Hofpavillon, 1896/97


Technisches Museum Wien
Haltestelle Ferdinandsbrücke, Galerien der Donaukanallinie, Mai 1901

...und Bilder zur ehemaligen Pressburgerbahn:


Alfred Luft
Zug der Pressburgerbahn in der Endstation Großmarkthalle


Alfred Luft
Eine modernisierte Pressburgerbahn-Lokomotive am Hainburger Viadukt um 1960


Alfred Luft
Begegnung zweier Züge bei Fischamend um 1955


Alfred Luft
Überlandlokomotive 1072 mit Pressburger Personenwagen

http://wien.orf.at/news/stories/2906280/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Fotos historischer Fahrzeuge der Pressburgerbahn

Bei Besuchen im "Eisenbahnmuseum Schwechat" 2010 und 2017 machte ich nachfolgende Fotos von historischen Loks und Personenwagen der ehemaligen "Lokalbahn Wien - Pressburg":

Wie im Link zur Bahn ersichtlich, verband die Strecke die Zentren der beiden Städte. Wobei die sogenannten "Stadtstrecken" (Groß-Schwechat - Wien-Großmarkthalle und Kittsee/Engerau - Zentrum Pressburg) mit Gleichstrom und die "Überlandstrecke" Groß-Schwechat - Kittsee/Engerau mit Wechselstrom betrieben wurden. Dies bedingte an den jeweiligen "Systemwechselbahnhöfen" auch einen Lokwechsel!

upload_2018-4-11_20-12-36.png
Karte aus "Eisenbahnmuseum Schwechat" (Aufnahme 09.09.2017)
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
LWP-Personenwagen (wurden auf der Gesamtstrecke eingesetzt):

9. Es gab Wagen mit und ohne offene Plattform
10. Links hinten eine Garnitur in der Museumshalle in Schwechat
11. Innenansicht - typische "Holzklasse", damals konnten die Fenster noch geöffnet werden...
12. Links Wagen ohne, rechts mit offener Plattform und "Scherengitter-Übergang"
13. Einstieg in einen Wagen ohne Plattform. Mit den Löchern im Lederriemen konnte man die Fensteröffnung variieren...
14. Offene Plattform.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Fotos historischer Fahrzeuge der ehemaligen Wiener Stadtbahn

Aus der Dampflokära der "Wiener Stadtbahn" ist im Eisenbahnmuseum "Heizhaus" in Strasshof noch die Lokomotive 30.33 erhalten:

1. Das leider schlecht lesbare Erklärungsschild zur Lok
2-. - 3. Die in den Ursprungszustand zurückversetzte Lok, eingezwängt zwischen anderen Fahrzeugen in der Heizhaushalle
4. Ein Betriebsfoto als ÖBB-Lok - Bildtafel im Museum
(Alle Aufnahmen Eisenbahnmuseum Strasshof 10.09.2015)
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#7
Nochmals die Zeit der Dampf-Traktion auf der Wiener Stadtbahn:

Aufgenommen in der "Remise - Verkehrsmuseum der Wiener Linien" (15.07.2015)

1. Stadtbahnzug mit Dampflok Reihe 30 vor dem Bahnhof Hauptzollamt - heute Bahnhof "Wien Mitte".
(Reproduktion eines Aquarells von Hans Mahel aus dem "Wien Museum")
2. Beschreibung
3. Ehem. Stadtbahnstation "Schottenring" (Bildtafel "Remise" -Vergr. einer Ansichtskarte)
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
Nun Fotos der ehemaligen "elektrischen" Stadtbahngarnituren:

1. - 3. Stadtahngarnitur: Trieb- und Beiwagen Typ N und n, im Einsatz 1925 - 1961
4. Beschreibung
5. - 9. Stadtahngarnitur: Umbgebaute u. modernisierte Trieb- und Beiwagen, Typ N1 und n2, Einsatz 1954 bis Ende Stadtbahnbetrieb 1983
10. Beschreibung
(Fotos 3. u. 5. v. 18.09.2010, Rest v. 15.07.2015)
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
...und noch einige weitere Fotos zum Thema ehemalige Wiener Stadtbahn:
(Alle Fotos aus der "Remise" v. 15.07.2015)

1. Stadtbahnzug auf der Heiligenstädter Brücke 1927 (Anton Hans Karlinsky, Öl auf Leinwand)
2. Ehemalige Stadtbahnstation "Westbahnhof" nach der Neugestaltung 1951
3. Stelltisch des ehem. Abzweigestellwerkes "Nussdorfer Straße"
4. Div. Lichtsignale der ehem. Stadtbahn
5. Neigungsanzeiger
6. Schienenfahrrad für Inspektionsfahrten
7. "Stadtbahnspiel" aus 1910
8. Beschreibung zu "Stadtbahnspiel"
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
Ausstellung "Stadtverbindungen" im TMW:

Am 05.06.2018 sah ich mir die Ausstellungen über die Wiener Stadtbahn und die Preßburgerbahn im TMW an. Jedenfalls war ich ein wenig enttäuscht, die Themen hätten sicher mehr hergegeben...

Vom Stadtbahnteil machte ich keine Fotos, die Entwurfsskizzen von Otto Wagner und die Bilder vom Bau sind wegen der Lichtspiegelungen der Vitrinengläser mehr oder weniger unfotografierbar!

Bilder von der Ausstellung über die Preßburgerbahn - Teil 1:

Highlight der Preßburgerbahn-Ausstellung ist ein Originalpersonenwagen aus dem Eisenbahnmuseum Schwechat. Dazu gibt es einige große Fototafeln von Fahrbetriebsmittel und Streckenszenen:

1. Der Personenwagen bildet den Mittelpunkt der Schau, davor und dahinter sind die großflächigen Fototageln aufgestellt.

Alle weiteren Fotos stammen von den Fototafeln:

2. Der restaurierte Waggon
3. Über eine offene Einstiegsplattform gelangt man in das Wageninnere
4.- 5. Wie damals üblich, Holzbänke und Unterteilung in Raucher- und Nichtraucherabteile mit Fenster zum Öffnen
6. Erinnerungen an die Schülerzüge der 1960iger Jahre - die Lederriemen zum Öffnen und Schließen der Fenster
7. Der Wagen hat an einem Ende normale "Tellerpuffer" für Normalbahnbetrieb...
8. ...und am gegenüberliegenden Ende eine "Trompetenkupplung" - für Tramwaybetrieb (...Wagen).
9. Die "Wiener Abfahrts- bzw. Endstelle" der Stadtstrecke bei der ehemaligen Großmarkthalle im 3. Bezirk.
10. Garnitur auf der Stadtstrecke Richtung Groß-Schwechat mit Gleichstromlok bei der damaligen Haltestelle Krieglergasse, - handkoloriertes Foto aus 1916
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
Bilder von der Ausstellung über die Preßburgerbahn - Teil 2:

11. Bhf. Groß-Schwechat: Betriebsmittelpunkt der Lokalbahn und Systemwechsel von Gleichstrom der Stadtstrecke auf Wechselstrom für die Überlandstrecke bis zur Grenze Berg/Engerau (Aufnahme v. 14.04.1955)
-> Siehe dazu auch Beitrag über Splitterschutzzellen am Bf.-Gelände
12. Gleichstromlok E 171.02 der Stadtstrecke im Lokschuppen Schwechat (1952)
13. Wechselstromlok E72.004 der Überlandstrecke
14. Personenzug mit Lok 1080.10 am 25.10.1959 auf der Strecke zwischen Bhf. Schwechat und damaliger Hst. Flughafen Wien (Heidfeld)
15. Zug in der Station Fischamend-Dorf am 20.04.1958
16. Personenzug Richtung Wien bei Hainburg an der Donau (Datum ubk.)
17. Ende der Überlandstrecke mit Wechselstromtraktion nach der Grenze Berg/Engerau beim Übergabebahnhof Köpcseny, Lokwechsel für die Stadtstrecke nach Preßburg (Karte 1916)
18. - 19. Preßburger Stadtstrecke im Bereich der Wiener Straße in Engerau/Petrzalka 1925 mit der Preßburger Burg im Hintergrund.
20. End- bzw. Anfangsstation in Preßburg/Bratislava beim Theater mit einem Gleichstromtriebwagen CMg 1925
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#14
Lubi - Teilbereich des Bahnhofes Groß-Schwechat aus den 1930iger Jahren:

Ostkopf (Ausfahrt Richtung Fischamend) des Bhf. mit der damaligen Bezeichnung Groß-Schwechat mit Werkstatt- und Remisenhalle der "Preßburgerbahn". In etwa fast ein "Gegenschuss" aus der Höhe zum Foto 11 aus Beitrag #13! Die Halle mit dem "Rundbogendach" existiert heute noch und wird vom "Eisenbahnmuseum Schwechat" genützt:
1546804234907.png
Bildquelle: Rechtsfreies Foto aus dem ÖNB-Projekt Österreichische Nationalbibliothek Crowdsourcing
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#15
Im Bestand der Luftbildsammlung der ÖNB fand ich ein Lubi aus den 1930iger Jahren von den Fabriksanlagen der „Teerag AG für Teerfabrikate, Asphalt, Russ und chemische Produkte“ an der "Simmeringer Lände" (Wien, 11. Bezirk) des Donaukanals. Darauf ist eine Zugsgarnitur auf der dort parallel zum Donaukanal verlaufenden ehemaligen "Stadtstrecke" der Preßburgerbahn zu sehen:

1578420086642.png
Linke untere Ecke: Preßburgerbahn-Garnitur mit Gleichstromlok von Groß-Schwechat kommend an der "Simmeringer Lände" des Donaukanals Richtung stadteinwärts (-> Großmarkthalle 3. Bezirk) fahrend. Darüber die Werksanlagen der Teerprodukte-Fabrik der "Teerag AG" (später "Teerag-Asdag AG").

1578420705318.png
Vergrößerter Bildausschnitt
Bildquelle: Rechtsfreies Foto aus dem ÖNB-Projekt Österreichische Nationalbibliothek Crowdsourcing
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben